Das Projekt C-TEMAlp (Continuity of Traditional Enterprises in Mountain Alpine Space areas) möchte die unternehmerische Aufgabe der Unternehmensnachfolge nicht nur als organisatorischen Vorgang begleiten und unterstützen, sondern diese Entwicklungsphase als Chance für Innovation, Diversifikation und Steigerung der Gesamtattraktivität von KMU begreifen. Einen der Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen sieht das Projekt in der transnationalen Vernetzung der Akteure im Bereich Unternehmensnachfolge. Dies nicht primär, um Matchingdatenbanken aufzubauen, sondern um diese neue und komplementäre Services und Anknüpfungspubkte für zukünftige Aktivitäten zu finden.
Das Projekt interstützt die "Verbesserung der Innovation und der Kompetitivität als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung", indem es den Fortbestand von KMU duch gute Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung bei der Übergabe von Unternehmen. Gleichzeitig bietet die Unternehmensnachfolge als Entwicklungsphase eines KMU auch eine grosse Chance zur strategischen Erneuerung und Stärkung der Innovationskraft und letztlich Wettbewerbsfähigkeit von KMU.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) ist verantwortlich, zusammen mit dem Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden, für das KMU-Zentrum Graubünden und steht also in engem Kontakt mit den KMUs.
Das Projekt interstützt die "Verbesserung der Innovation und der Kompetitivität als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung", indem es den Fortbestand von KMU duch gute Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung bei der Übergabe von Unternehmen. Gleichzeitig bietet die Unternehmensnachfolge als Entwicklungsphase eines KMU auch eine grosse Chance zur strategischen Erneuerung und Stärkung der Innovationskraft und letztlich Wettbewerbsfähigkeit von KMU.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) ist verantwortlich, zusammen mit dem Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden, für das KMU-Zentrum Graubünden und steht also in engem Kontakt mit den KMUs.