Das Projekt GRETA hat zum Ziel, die Nutzung der oberflächennahen Geothermie und Energiespeicherung im Alpenraum länderübergreifend voranzubringen, bisher nicht bekannte oder ausgeschöpfte Potentiale zu bewerten, und Instrumente zu einer vereinfachten Planung zu liefern. Die Universität Basel wird in diesem Projekt Arbeiten mit den anderen Partnern und der Pilotregion Davos durchführen.
Das Projekt GRETA ist von nationaler strategischer Bedeutung und wird deshalb im Rahmen der NRP unterstützt. Das Projekt trägt zu den Zielen der Energiestrategie 2050 bei, insbesondere zum Ziel der Produktionssteigerung von Elektrizität aus neuartigen erneuerbaren Energiequellen. Das Bundesamt für Energie (BFE) ist Beobachter im Projekt und wird die Ergebnisse an alle Kantonen weiterleiten.