Dieses Projekt wurde im Februar 2011 als beispielhaft ausgewählt.

Die Ruinaulta (Rheinschlucht) in der Surselva stellt eine der eindrücklichsten Schluchtenlandschaften der Alpen dar. Sie bildet einen Teil der «Geoparks Sardona», welcher auch das UNESCO-Weltnaturerbe «Tektonikarena Sardona» umfasst. Das Ruinaultakonzept beinhaltet Vorschläge für eine sanfte touristische Erschliessung rund um die Schlucht und entlang des Rheins mit einem durchgehenden Weg, attraktiven Brücken sowie ausgewählten, der sensiblen Landschaft angepassten Attraktionen. Vielseitige touristische Dienstleistungen, von «Ferienpackages» über naturkundliche Führungen bis zu feinen Freizeitanlässen, bereichern das infrastrukturelle Angebot.
- Inwertsetzung der natürlichen Ressource «Landschaft» durch verschiedene, auf einem Konzept beruhende Massnahmen.
- Diversifikation des touristischen Angebots durch Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte im Rahmen eines sanften Tourismus.
- Vernetzung mit nachhaltigen Projekten entlang des Rheins von der Quelle bis zum Hochrhein
- Umfassende Koordination der Sektoralpolitiken
ext_project.objectives
Das Ruinaultakonzept zeigt auf, wie mit organisatorischen Massnahmen, einer guten Vermarktung und einem nachhaltigen Betrieb die Ruinaulta/Rheinschlucht als Gesamtprodukt inszeniert und zum Nutzen der umliegenden Gemeinde und der ganzen Region in Wert gesetzt werden kann.
ext_project.content
Konzepterarbeitung mit konkreten Vorschlägen zu baulichen Ergänzungen wie durchgehender Weg entlang des Schluchtgrundes sowie zu touristischen Dienstleistungsangeboten (Packages). Diverse einzelne Projekte wie Plattformen, Beschilderungen, Broschüren, Internet-Auftritt etc. konnten bereits umgesetzt werden. Eine Wegverbindung zwischen Reichenau und Trin-RhB-Station sowie eine Hängebrücke von dieser Station Richtung Bonaduz wurden im 2010 erstellt.
ext_project.successFactors
Bessere Vereinbarung von Schutz und Nutzen einer Naturlandschaft durch Erarbeitung einer konzeptionellen Grundlage: Voraussetzung für touristische Nutzung.