–
PUSCH-Kurs: Elektromobilität in der Gemeinde fördern – mit System
PUSCH-Kurs: Elektromobilität in der Gemeinde fördern – mit System
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich Coronavirus haben diverse Veranstalter entschieden, Events abzusagen bzw. zu verschieben. regiosuisse übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Bitte wenden Sie sich bei Fragen jeweils direkt an den Veranstalter.
Inhalt
Elektrofahrzeuge sind ein unverzichtbares Schlüsselelement, um die Klimaziele des Bundes zu erreichen. Im PUSCH-Tageskurs erfahren die Teilnehmenden anhand von Experten-Inputs und guten Beispielen, wie Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Ladeinfrastrukturen geschaffen und die Planungsinstrumente zur Förderung der Elektromobilität eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden
- können die verschiedenen Handlungsfelder von Gemeinden im Bereich E-Mobilität erörtern;
- sind in der Lage, ein vorausschauendes E-Mobilitätskonzept für ihre Gemeinde zu erarbeiten;
- erfahren anhand von Best-Practice-Beispielen, wie sie eine innovative Mobilitätsinfrastruktur und Dienstleistungsangebote in ihrer Gemeinde fördern können;
- wissen über wichtige technische Entwicklungen Bescheid und können diese in ihren Projekten zielführend anwenden.
Zielgruppe
- Energie- und Mobilitätsverantwortliche in Behörden und Verwaltungen;
- Vertreterinnen und Vertreter von Baubehörden;
- Mitarbeitende von Planungs- und Ingenieursbüros.
Programm
- Vormittag, 9.15 – 12.10 Uhr, Einloggen auf Zoom ab 8.45 Uhr
- Begrüssung und Organisation
Susanne Rutz, Projektleiterin Pusch - Praktischer Umweltschutz - Förderung E-Mobilität in der Gemeinde: optimale Rahmenbedingungen und Beschaffung
Isolde Erny, Projektleiterin Elektromobilität, EBP - E-Mobilitätskonzept II: Ladeinfrastruktur in gemeindeeigenen Liegenschaften
Hardy Schröder, Senior Energieberater EKZ - Gruppenarbeit I: Erarbeitung einer eigenen E-Mobilitätstoolbox: Vom Ist-Zustand über die Strategieziele zum Konzept
- Fragerunde/Diskussion
- Begrüssung und Organisation
- Mittagessen, 12.10 – 13.40 Uhr
- Nachmittag, 13.40 – 16.10 Uhr, optional bis 16.30 Uhr
- Gruppenarbeit II: Vorstellen und Disktussion der E-Mobilitätstoolboxen
- Best practice: E-MobilitätsCheck Energieregion Innerschwyz
Walter Tresch, Statthalter Bezirk Schwyz - Technische Entwicklungen und Zukunftsvisionen
Isolde Erny, Projektleiterin Elektromobilität, EBP - Optional: Informationen zur Zukunftsinsel Dietikon (16.10 – 16:30 Uhr)
Hardy Schröder, Senior Energieberater EKZ
Terminart
Kurs
Terminort
Online-Veranstaltung
Veranstalter
PUSCH
Kontakt
Susanne Rutz