Das Toggenburg ist mit einer für ländliche Regionen typischen Entwicklung konfrontiert: Die Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und in der Industrie gehen zurück, im Tourismus sinken die Übernachtungszahlen. Junge Toggenburgerinnen und Toggenburger wandern deshalb zunehmend in die Zentren des Mittellandes ab. Zu den Stärken der Region zählen demgegenüber vielfältige, weitgehend intakte Landschaften, die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die hohe Lebensqualität.
Mit «Toggenburg in Bewegung» wollen die Projektträger der Region neue Perspektiven eröffnen und die Vorzüge des Toggenburgs besser für die regionale Wertschöpfung nutzen. Inhalt sind zehn Teilprojekte, von denen sieben durch Regio Plus unterstützt werden.
Mit «KlangWelt Toggenburg» sollen touristische Angebote rund um das Thema «Klang» entstehen, die von einem Erlebnispfad über Musikkurse bis hin zu einem Naturtonfestival reichen. Spezifische Angebote zur Erholung in Natur und Landschaft sind Inhalt von «Erlebnis Natur». Zudem wird an einem «Landschaftsführer» gearbeitet, der die naturnahen Tourismusgebiete des Toggenburgs zusammenfasst und Gästen Kultur und Landschaft näher bringt. Speziell auf Ferien mit Kindern ist das Projekt «Sagenhaftes Familienland Toggenburg» ausgerichtet. Know-how und Erfahrungsaustausch erhalten dank dem Teilprojekt «Kompetenzbündel» einen kräftigen Impuls: Es zielt darauf, Innovationen und die Nutzung von Synergien zu begünstigen. Beim Teilprojekt «Vermarktung regionale Produkte» wird an einer gemeinsamen, koordinierten Logistik gearbeitet. Verschiedene Arbeitsgruppen entwickeln zudem neue Produkte sowie Konzepte für deren Vermarktung.
Trägerschaft
Regionalplanungsgruppe Toggenburg
ext_project.parties
- Tourismus
- Gastgewerbe
- Gewerbe
- Landwirtschaft
Beteiligte Partner / Kooperation
- Toggenburg Tourismus
- IG Holz
- Gütesiegel Toggenburg