Leistungsträger werden sensibilisiert, dass der Erlebnischarakter für erfolgreiche Angebote zentral ist. Entsprechende Massnahmen und Erlebnis-Angebote werden in Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern erarbeitet. Das Projekt natürliland sowie die Kultur- und Themenwege werden analysiert und gegebenenfalls neu konzipiert. Das Tourismuskonzept wird auf neue Trends analysiert und entsprechende Angebote (z.B. E-Bikeangebote, Inszenierung der Industriegeschichte, Wandererlebnisse, Skiangebote, etc.) konzeptionell unterstützt.
Die Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass die Gäste vermehrt in die Erstellung der touristischen Dienstleistung einbezogen werden. Dabei spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Durch die Einbindung der Gäste nimmt die Erinnerungsfähigkeit an einen Ausflug in die Region zu und währt länger. Es entstehen neue Möglichkeiten in der Angebotskombination und die Ideen der Gäste tragen zur Erweiterung des Angebotes bei.
Die Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass die Gäste vermehrt in die Erstellung der touristischen Dienstleistung einbezogen werden. Dabei spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Durch die Einbindung der Gäste nimmt die Erinnerungsfähigkeit an einen Ausflug in die Region zu und währt länger. Es entstehen neue Möglichkeiten in der Angebotskombination und die Ideen der Gäste tragen zur Erweiterung des Angebotes bei.