Das Projekt «Tropenerlebnishaus» ist aus dem bereits bestehenden, sehr erfolgreichen Regio Plus Projekt Tropenhuus Ruswil entstanden. Ganz im Sinn der Grundidee von Regio Plus wird das Projekt in Ruswil nun auf einen neuen Standort übertragen. Im Tropenerlebnishaus in Wolhusen erwartet Tropenfans eine ähnliche, jedoch speziell auf Besucher ausgerichtete Pflanzenwelt. Gleichzeitig soll die Produktionsfläche für tropische Früchte und Fische erweitert werden.
In Wolhusen sollen Besucher die Atmosphäre der Tropenlandwirtschaft mit allen Sinnen geniessen können. Im geplanten Tropengarten beobachten sie unterschiedliche Formen der Tropenlandwirtschaft und die Herstellung von Tropenprodukten. Die vor Ort produzierten Speisen und Getränke können auch gleich in entsprechendem Ambiente konsumiert werden. Das vielfältige Angebot soll die lokale Gastronomie nicht konkurrenzieren, sondern ergänzen. Für Projekt- oder Firmensitzungen stehen im Tropenerlebnishaus grössere Räume zur Verfügung. Schulen können an Führungen und Kursen teilnehmen. Verschiedene tropische Produkte werden zum Kauf angeboten. Für den Anreiz, das Tropenerlebnishaus wiederholt zu besuchen, sorgen thematische Ausstellungen und Events.
Mit beim Bahnhof Wolhusen stationierten Elektrofahrzeugen und Fahrrädern soll nicht nur die individuelle Fahrt zum Tropenerlebnishaus möglich werden. Damit können Besucher auch weitere touristische Ziele in der Region umweltfreundlich erreichen. Die für den Betrieb der Elektrofahrzeuge notwendige Energie wird in einer schon heute betriebenen auf Abwärme beruhenden Verstromungsanlage erzeugt.
Das Projekt soll mit der UNESCO Biosphäre Entlebuch sowie weiteren regionalen Tourismusangeboten zusammenspannen. Geplant sind gemeinsame Erlebnisangebote und Kooperationsvereinbarungen.
Trägerschaft
Verein Tropenerlebnishaus Wolhusen
Involvierte Akteure
- Landwirtschaft
- lokale Gastronomie
- Tourismusbranche
- lokales Gewerbe
Beteiligte Partner / Kooperation
- Landwirtschaft
- Gastgewerbe
- Gemeinden