
Im Umfeld und in Ergänzung zur Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch soll ein Kompetenzzentrum Sicherheit errichtet werden. Das Kompetenzzentrum soll in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern Dienstleistungen in den Bereichen Schulung, Weiterbildung und zu einem späteren Zeitpunkt auch Forschung anbieten. Das Zentrum soll den Aufbau eines «Clusters Sicherheit» begünstigen.
Ziele und erwartete Wirkungen
Die idee seetal AG als Auftragnehmerin trägt die Verantwortung dafür, dass die Mittel zweckbestimmt eingesetzt werden. Projektziele während der Vereinbarungsdauer:
- Erstellen eines Businessplans für das Projekt sowie Abschluss der Gründungsvorbereitungen für den definitiven Betreiber.
- Erstellen einer Auflistung im Businessplan, aus welcher ersichtlich ist, mit welchen Dienstleistungsangeboten kurzfristig Wertschöpfung generiert werden kann.
- Darstellung der geplanten PPP-Trägerschaft im Businessplan (Anteil der privaten und öffentlichen Träger).
- Vernetzung mit möglichen, künftigen Auftraggebern, insbesondere mit allen Stellen der öffentlichen Hand.
- Abstimmung von möglichen Kooperationen mit bereits bestehenden, renommierten Anbietern auf dem Sicherheitsmarkt in der Schweiz und dem deutschsprachigen Ausland.
- Überprüfen von möglichen Handlungsfeldern anhand von Marktabklärungen.
Tätigkeiten im Projekt
Die Projektvereinbarung der idee seetal AG mit Kanton Luzern erstreckt sich vom April 2008 bis Dezember 2011.
- April – Juni 2008: Erarbeitung einer Grobübersicht über den Sicherheitsmarkt
- Juni – Dezember 2008: Definieren möglicher, strategischer Geschäftsfelder
- Januar – Juni 2009: Erarbeitung des Businessplans für das Kompetenzzentrum Sicherheit
- Juli 2009 – Juni 2010: Gründungsvorbereitungen für das Kompetenzzentrum Sicherheit
- ab Juli 2010: Markteintritt des Kompetenzzentrums Sicherheit und Aufbauarbeit des Clusters Sicherheit mit Cluster-Kern im Luzerner Seetal