
Die gesamte Region Oberthurgau und das Bodenseeufer verfügen über eine reiche Industrie- und Verkehrsgeschichte. Im Bereich klassischer Technik haben sich einige Anbieter im Oberthurgau, wie «Arbon Classics», Verein «Oldtimer Club Saurer» oder «autobau» Romanshorn, im Rahmen Ihres historischen Erbes vereint. Diese und weitere historische Perlen aus Technik und Mobilität sollen touristisch weiterentwickelt und einem breiten Publikum erlebbar gemacht werden.
Ziele und erwartete Wirkungen
Die wesentlichen Ziele, die das Projekt «Classic Bodensee» verfolgt, sind folgende:
- Professionalisierung der Führung der einzelnen Anbieter und dem Dach von «Classic Bodensee»
- Vernetzung der Organisationen rund um «Technik am Bodensee»
- Vernetzung durch IT (Internethomepage, Facebook, Twitter, Youtube, Blog)
- Schaffung eines touristischen Angebotes mit überregionaler Ausstrahlung – Raum Bodensee, Schweiz und international
- Erarbeitung von touristischen Angeboten zusammen mit den lokalen Tourismusorganisationen, allen voran Thurgau Tourismus
- Aufbau eines USP (unique selling proposition)
- Vernetzung von vor- und nachgelagerten Unternehmen − liefert Impulse für vor- und nachgelagerte Betriebe, z.B. Reiseveranstalter, Gastronomie und Hotellerie in der Region
Begründung für Beispielhaftigkeit unter dem Titel NRP
- Vernetzung der lokalen Anbieter zu einer gemeinsamen innovativen Produktplattform
- Bündelung des Angebots und Schaffung von touristischen Angeboten im Tages- und Mehrtagestourismus im Segment «Fans», Familien, Unternehmen und Premium
- Einbindung von vor- und nachgelagerten Unternehmungen, wie Reiseveranstalter, kantonaler Tourismusvermarkter, öffentlicher Verkehr (Bahn, Schifffahrt,Bus), Gastronomie und Hotelleriebetriebe, Zulieferer mit regionalen Spezialitäten, Medienpartner etc.
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Anbieter vom deutschen und österreichischen Bodenseeufer