Es besteht in der Bodenseeregion ein grosser Fachkräftemangel im Bereich der Pflegeberufe. Bereits heute kann der Bedarf nach qualifiziertem Personal nicht gedeckt werden. Aber auch die Anforderungen an die Pflegeausbildung steigen, da sich das Aufgabenspektrum der Pflegefachkräfte in den genannten Ländern in den vergangenen Jahren unterschiedlich stark verändert hat.
Vor dem Hintergrund eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts muss die Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften mit einem länderübergreifenden und didaktisch sowie technologisch innovativen Ansatz begegnet werden. Mit klassischen Lehrplänen an ortsgebundenen Hochschulen werden diese Voraussetzungen aller Voraussicht nach nicht mehr bewältigt werden können. Die Didaktik dieses Projekts folgt ganz neuen Ansätzen des ortsunabhängigen Lernens. Berücksichtigt hierbei insbesondere auch die Möglichkeiten für Lernen am Arbeitsplatz. Zudem werden die Lehrmodule mit den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Digitalisierung ergänzt, indem die Studierenden Inhalte unter anderem durch "virtual augmented reality" Instrumente praktisch anwenden. Damit trägt das Projekt dazu bei gegen den Fachkräftemangel in der Pflege vorzugehen und gleichzeitig Innovationen der Digitalisierung zu nutzen, um die Attraktivität und Qualität der Pflegeausbildung in der Bodenseeregion zu erhöhen.