Neues ökologisches Bewusstsein der Gesellschaft beeinflusst bereits heute − aber auch zukünftig − die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Die Diskussionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind ein Ausfluss dieses sich anbahnenden Wertewandels. Cleantech dürfte damit auch im wirtschaftlichen Umfeld zunehmend an Bedeutung gewinnen, das Marktpotenzial ist unbestritten. Der Verein «cleantech start-up espace solothurn» lanciert an der Jurastrasse 13 in Luterbach einen «Start-up Point» für Unternehmensgründer und Jungunternehmer im Bereich Cleantech, in dem diese ideale Startvoraussetzungen vorfinden. Das Projekt ist hervorragend in die übergeordneten Strategien des Bundes und des Kantons Solothurn eingebettet und kann die vom Kanton gewünschte Clusterbildung im Bereich Cleantech auf dem benachbarten Attisholz-Areal unterstützen.
Ziele und erwartete Wirkungen
Ausgehend vom Start-up-point können wertvolle Impulse gegeben werden für Innovation, neue Arbeitsplätze aber auch für die Positionierung als Wirtschaftsstandort. Zum «Start-up Point» gehören:
- Bezugsfertige Räumlichkeiten zu günstigen Preisen für eine befristete Dauer
- Business-Coachings für Solothurner Cleantech-Unternehmen (nicht Teil des NRP-Projekts)
- Direkter Zugang zu einem Technologie-, Wirtschafts- und Know-how-Pool der Cleantech-Szene