Dieses Projekt wurde 2014 als beispielhaft ausgewählt

Viele Unternehmen in der Region aargauSüd zeichnen sich durch qualitativ hochstehende, industrielle und handwerkliche Fähigkeiten aus. Ihre Wettbewerbsfähigkeit ist wesentlich von der Qualifikation und damit von der Ausbildung der Mitarbeitenden abhängig. Das NRP-Projekt analysiert in einem ersten Schritt die bestehenden Ausbildungskapazitäten und die Bedürfnisse der Unternehmen. Anschliessend soll die betriebliche Ausbildungsstruktur vernetzt, koordiniert und zu einem Lernzentrum für industrielle Berufe ausgebaut werden. In einer späteren Phase soll diese neue Struktur auch für die Qualifizierung von Berufspraktikerinnen und Berufspraktikern und zur Integration von nicht qualifizierten Personen genutzt werden können.
In einer ersten Phase sollen eine Projektorganisation aufgebaut und Unternehmen für eine Beteiligung gewonnen werden. Die gegründete Projektgruppe erarbeitet ein Konzept für einen Lehrbetriebsverbund, das in einer anschliessenden Pilotphase getestet wird.
Ziele und erwartete Wirkungen
Das NRP-Projekt hat zum Ziel, die Ausbildungskapazität in der Region aargauSüd zu stärken. Zudem sollen die Ausbildungsbetriebe entlastet werden, sodass sie ihre Kräfte für die Nachwuchsförderung einsetzen können. Auch der Wissenstransfer zwischen den beteiligten Unternehmen soll gefördert werden.
Begründung für Beispielhaftigkeit unter dem Titel NRP
Einerseits werden in einer Region, die tendenziell von der Abwanderung von Fachkräften betroffen ist, zusätzliche Lehrstellen geschaffen. Andererseits arbeiten Mitbewerber zusammen und stärken damit die ganze Region.
Erfolgsfaktoren
Wichtiger Erfolgsfaktor ist die Bildung von Vertrauen zwischen den beteiligten Unternehmen.