Der Kulturweg ViaRomana führt von Genf über Avenches und die Jurapässe nach Augst. Er folgt damit den Spuren einer wichtigen Route der Antike, die von Rom über das Genferseegebiet und den Jura bis zum Legionslager im damaligen Vindonissa (Windisch) führte. Anhänger des sanften Tourismus werden mit der ViaRomana nicht nur zu den bedeutendsten römischen Funden in der Schweiz geführt, sie erhalten in verschiedenen Museen und mit zahlreichen Veranstaltungen auch einen vertieften Einblick in die römische Kultur.
Entlang der ViaRoma entstehen vielfältige Angebote für Wanderer und Radfahrer, aber auch für Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei den lokalen Verkehrsbüros können Wanderungen in Form von Packages gebucht werden, die nebst Übernachtung und Gepäcktransport verschiedene Zusatzangebote enthalten. Parallel dazu entwickeln die Akteure eine breite Produktpalette, die von Spezialitäten aus der Region bis hin zu kulturellen Veranstaltungen reicht. Vermarktet werden die Angebote rund um die ViaRomana über nationale Plattformen - u.a. in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus - und über die projekteigene Website.
Am Projekt beteiligt sich eine breit abgestützte Trägerschaft aus den Bereichen Kultur, Landschaft und Tourismus. Die Projektleitung der ViaRomana ist direkt mit der Projektleitung Kulturwege Schweiz verbunden und Teil der Fachorganisation ViaStoria.
Das Projekt sichert Arbeitsplätze im Tourismus, in der Landwirtschaft, im Gewerbe und im Kulturbereich. Der Businessplan ViaRomana rechnet mittelfristig mit einer jährlichen Wertschöpfung von CHF 3 Mio. über buchbare Angebote.
Trägerschaft
«Kulturwege Schweiz»
ext_project.parties
Beteiligte Partner / Kooperation
- Kantone GE, VS, BE, OW, NW, LU, SZ, AG, SO, NE
- Gemeinden
- Regionalverbände
- Organisationen im Bereich Tourismus
- Frankreich