News

03/02/2022

KOMO sucht Mobilitätslösungen für kurze Wege

Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) sucht wieder innovative Mobilitätsprojekte. Haben Sie eine gute Idee, wie die Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden kann? Brauchen Sie eine Anschubfinanzierung? Dann reichen Sie Ihr Projekt bis zum 30. April 2022 bei KOMO ein.
27/01/2022

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «VisitLocals»

Die Plattform VisitLocals bietet Ausflüge und kurze Reisen in der Schweiz an. Aufgebaut wurde dieses Projekt in Partnerschaft mit Luzern, Obwalden, Zug sowie Uri Tourismus und mit Unterstützung der Neuen Regionalpolitik (NRP). Das Ziel der Tourismus-Plattform ist es einzigartige Erlebnisse zu schaffen, lokale Geschichten zu entdecken und so einen nachhaltigen Tourismus zu kreieren.
26/01/2022

Innenentwicklung: Hilfestellungen für Gemeinden und Städte

Seit der Revision des Raumplanungsgesetzes gilt in der Schweiz das Paradigma «Siedlungsentwicklung nach innen». Wie können Gemeinden die Innenentwicklung positiv und proaktiv gestalten, den Flächenverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Siedlungsqualität erhöhen? Die Hochschule Luzern, EspaceSuisse oder die Fachhochschule OST bieten dazu verschiedene Hilfestellungen.
16/12/2021

«regioS 21»: Neuer Umgang mit Zweitwohnungen

Vor knapp 10 Jahre hat die Schweizer Stimmbevölkerung im März 2012 der Beschränkung des Zweitwohnungsbaus zugestimmt und seit fünf Jahren ist das entsprechende Zweitwohnungsgesetz in Kraft. In der Zwischenzeit hat sich in den Gemeinden mit hohem Zweitwohnungsanteil, die zumeist im Alpenraum, vereinzelt auch im Jurabogen zu finden sind, vieles bewegt – Erwartetes, Überraschendes und Innovatives.
24/11/2021

Weitere Bergdörfer können «Smart Villages» werden!

Im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete haben das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Anfang 2021 das Programm «Smart Village / Smart Regions» lanciert. Die Zwischenbilanz fällt erfreulich aus. Bereits beteiligen sich 17 Gemeinden an dieser Fördermassnahme. Insgesamt können 40 Berggemeinden mit je maximal CHF 10'000 unterstützt werden.
15/11/2021

Wohn- und Lebensraum für morgen: Modellvorhaben testen generationengerechte Ansätze

Die Altersgruppe der über 80-jährigen Menschen wird in den kommenden 20 Jahren stark zunehmen. Immer mehr von ihnen möchten möglichst lange und eigenständig in den eigenen vier Wänden wohnen. Entsprechend altersgerecht müssen diese gestaltet sein. Die laufenden Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung (MoVo) zum Themenschwerpunkt «Demographischer Wandel» testen dazu innovative Lösungsansätze.
10/11/2021

Neue Tourismusstrategie: Bundesrat entwickelt bewährte Politik weiter

Der Bundesrat hat am 10. November 2021 die neue Tourismusstrategie des Bundes verabschiedet. Diese bildet die Grundlage für die Tourismuspolitik des Bundes und setzt die Stossrichtung der bisherigen, bewährten Strategie fort. Mit der neuen Tourismusstrategie wird insbesondere der Beitrag der Tourismuspolitik zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus gestärkt. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Weiterentwicklung der Investitionsförderung des Bundes gelegt.
06/10/2021

Umsetzung der digitalen Dorfstrasse in Adelboden

Auf der Anreise oder nach Feierabend lokale Käsespezialitäten, Wurst aus der Region und frisch gebackenes Brot online bestellen – und am späten Abend bei der Ankunft vor der Haustür der Wohnung vorfinden? In Adelboden wird dieser neue Service und viele weitere Möglichkeiten Realität: Das Projekt wird vom Kanton Bern und dem Bund im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt – jetzt wird die Digitale Dorfstrasse umgesetzt.
27/05/2021

Quartierentwicklung während und nach Corona

Das (Zusammen)-leben in den Quartieren gewinnt im Zuge der Corona-Pandemie an Bedeutung. Der Bewegungsradius verkleinert sich und das unmittelbare Umfeld in der Nachbarschaft rückt in den Fokus. Die Digitalisierung hat das Potenzial, um das Zusammenleben und das Zusammenwirken im Quartier zu unterstützen. Das Netzwerk Lebendige Quartiere stellt dazu spannende Informationen und Beispiele zur Verfügung.
Newsletter abonnieren
regioS