Das Konzept "Wolle sehen, spüren und erleben" sieht drei Standbeiine vor:
1) Wohnen und Schlafen in der Schafwlle (Ferienhaus, bereits realisiert)
2) Wollenweg (Themenweg)
3) Kompetenzzentrum Wolle
Die Realisierung des Wollenweges und der Aufbau eines Lern- und Kompetenzzentrums Wolle sollten über die geplante Ausstellung "Grün 19" realisiert werden; diese wurde leider abgewsagt. Nun sind anderweitige Finanzierungsmöglichekiten notwendig.
Der Bau eines Lern- und Kompetenzzentrums benötigt hohe Investitionen. Damit diese von Anfang an richtig konzipiert werden können, sind in einem nächsten Schritt vertiefte Abklärungen vorzunehmen zu:
Dazu soll eine umfassende Studie erstellt werden, welche die Abläufe zwischen Landwirtschaft (Schafhaltung) und Kompetenzzenturm (Verarbeitung, Kurswesen, touristische Nutzung) klar aufzeigt und die raumplanerischen Grundlagen für die notwendigen Infrastrukturen am Standort Schattenhalb klärt. die bereichsübergreifenden Nutzungen und Angebote zwischen Landwirtschaft und Kompetenzzentrum/Kurswesen/Tourismus sind neu zu definieren, was wiederum Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit hat.
Ziele
Projektziel:
Fernziel:
Lern- und Kompetenzzentrum mit Produktionsanlage
1) Wohnen und Schlafen in der Schafwlle (Ferienhaus, bereits realisiert)
2) Wollenweg (Themenweg)
3) Kompetenzzentrum Wolle
Die Realisierung des Wollenweges und der Aufbau eines Lern- und Kompetenzzentrums Wolle sollten über die geplante Ausstellung "Grün 19" realisiert werden; diese wurde leider abgewsagt. Nun sind anderweitige Finanzierungsmöglichekiten notwendig.
Der Bau eines Lern- und Kompetenzzentrums benötigt hohe Investitionen. Damit diese von Anfang an richtig konzipiert werden können, sind in einem nächsten Schritt vertiefte Abklärungen vorzunehmen zu:
- künftige Produkteentwicklung
- Produktionserweiterung und Kapazitätserhöhung (Nachfrage ist vorhanden)
- Positionierung und Angebot als Lern- und Kompetenzzentrum
Dazu soll eine umfassende Studie erstellt werden, welche die Abläufe zwischen Landwirtschaft (Schafhaltung) und Kompetenzzenturm (Verarbeitung, Kurswesen, touristische Nutzung) klar aufzeigt und die raumplanerischen Grundlagen für die notwendigen Infrastrukturen am Standort Schattenhalb klärt. die bereichsübergreifenden Nutzungen und Angebote zwischen Landwirtschaft und Kompetenzzentrum/Kurswesen/Tourismus sind neu zu definieren, was wiederum Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit hat.
Ziele
Projektziel:
- umfassende Studie mit Analyse, Potenzial, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Handlungsempfehlungen
- raumplanerische Abklärungen am geplanten Standort für landwirtschaftliches Ökonomiegebäude und Kompetenzzentrum
Fernziel:
Lern- und Kompetenzzentrum mit Produktionsanlage