Durch innovative Dienstleistungen und Praktiken zur Integration von Migrantinnen und Migranten möchte PlurAlps eine Willkommenskultur entwickeln und fördern sowie die Wettbewerbsfähigkeit und die territoriale Attraktivität von alpinen Gebieten stärken.
Das Projekt PlurAlps trägt zum Ziel einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei, indem es eine bessere Qualifizierung der Arbeitskräfte und eine Steigerung der Dienstleistungsqualität im Tourismusbereich durch angepasste Angebote und Dienstleistungen fördert. Die Beteiligung bzw. die Aktivitäten des Schweizer Projektpartners, der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU), gewährleistet die Umsetzung des Projektes in der Schweiz. Gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden und Regionen in den Kantonen Bern, Graubünden, Obwalden und Wallis, den Arbeitgebern und den portugiesischen Organisationen soll die soziale und berufliche Integration der in Tourismusregionen lebenden und arbeitenden Portugiesinnen und Portugiesen verbessert werden. Dazu werden in partizipativen Prozessen verschiedene Massnahmen entwickelt und gemeinsam mit den Kantonen und Regionen umgesetzt.
Das Projekt PlurAlps trägt zum Ziel einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei, indem es eine bessere Qualifizierung der Arbeitskräfte und eine Steigerung der Dienstleistungsqualität im Tourismusbereich durch angepasste Angebote und Dienstleistungen fördert. Die Beteiligung bzw. die Aktivitäten des Schweizer Projektpartners, der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU), gewährleistet die Umsetzung des Projektes in der Schweiz. Gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden und Regionen in den Kantonen Bern, Graubünden, Obwalden und Wallis, den Arbeitgebern und den portugiesischen Organisationen soll die soziale und berufliche Integration der in Tourismusregionen lebenden und arbeitenden Portugiesinnen und Portugiesen verbessert werden. Dazu werden in partizipativen Prozessen verschiedene Massnahmen entwickelt und gemeinsam mit den Kantonen und Regionen umgesetzt.