Der ländliche Raum, insbesondere das Gebiet der REGION LUZERN WEST und das Luzerner Seetal, verfügt über beträchtliche Potentiale im Bereich der erneuerbaren Energie, welche noch nicht im ganzen Umfange erkannt wurden. Es besteht die Gefahr, dass die Akteure im ländlichen Raum lediglich Ressourcenlieferanten werden und ein Grossteil der Wertschöpfung im stark wachsenden Markt «erneuerbare Energie» ausserhalb des ländlichen Raumes stattfindet. Die Wertschöpfung der schlummernden Potentiale soll – zumindest zum grossen Teil – in den Regionen behalten werden.
ext_project.objectives
Hauptziel: Erarbeitung mehrerer Businessmodelle, welche Möglichkeiten aufzeigen, wie die Wertschöpfung im Bereich der erneuerbaren Energien in den Gebieten der RegioHER und der Idee Seetal AG (und darüber hinaus), angepasst auf die Bedürfnisse der Unternehmungen und des Marktes, bedeutend gestärkt und in andere Wertschöpfungsketten integriert werden können. Die Businessmodelle weisen detailliert und plausibel die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Varianten aus. Teilziele:
- Analyse Beschaffungsmarkt
- Umfassende Analyse des Absatzmarktes
- Analyse der bestehenden Akteure
- Prüfung bestehender Businessmodelle
- Finanzierungsmodelle erarbeiten und bewerten
ext_project.content
Das Projekt wird mit A-fonds-perdu-Beiträgen von total CHF 350'000.– in den Jahren 2008–2010 unterstützt. Die Analysen Beschaffungsmarkt, Absatzmarkt und der bestehenden Akteure wurden abgeschlossen, die Auswertungen liegen vor. Der Businessplan wurde erarbeitet. Zurzeit laufen Gespräche wie die Umsetzung erfolgreich gestaltet werden kann. Dazu sind einerseits Fragen der Trägerschaft (PPP versus privatwirtschaftlichen Ansatz) und andererseits betriebswirtschaftliche Fragen (z.B. Finanzierung der Projektentwicklungskosten, Ausfallrisiken, etc.) zu klären. Projektabschluss per 30.06.2011 geplant.