
Die acht Gemeinden der Region Entlebuch wurden im September 2001 von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat der Schweiz gemäss Sevilla-Strategie anerkannt. Im Jahre 2008 erhielt die UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE) als erstes Gebiet der Schweiz vom BAFU das Label «Naturpark». Die Idee der UBE soll mittels einem Informations- und Besucherzentrum greifbar gemacht werden. Mit dem Projekt sollen die dazu erforderlichen Grundlagen erarbeitet werden.
ext_project.objectives
- eine detaillierte Marktanalyse
- eine objektive und nachvollziehbare Standort-Evaluation aus Perspektive der Kunden. Erarbeitung eines Businessplans, der
- Verschiedene Varianten von Besucherzentren bzw. Dimensionen beschreibt und deren Kosten aufzeigt,
- die Rollen und Funktionen eines Besucherzentrums und des bestehenden Biosphärenzentrum klärt,
- die geplanten Marktleistungen (Angebotspalette) und deren Vermarktung umschreibt,
- die Wirtschaftlichkeit (finanzielle Nachhaltigkeit), den Finanzbedarf, die Finanzierung und den langfristigen Betrieb (inkl. Ersatz-Investitionen) aufzeigt,
- den volkswirtschaftlichen Nutzen des geplanten Besucherzentrums für die Region darlegt,
- die ideale, breit abgestützte Trägerschaft für die Realisierung und den Betrieb aufzeigt und
- das Marketing-Konzept für den Betrieb des Besucherzentrums beinhaltet.
ext_project.content
Das Projekt wird mit A-fonds-perdu-Beiträgen von total CHF 100'000.– in den Jahren 2008 und 2009 unterstützt. Die erste Phase des Projektes konnte abgeschlossen werden: Marktanalyse und die Standort-Evaluation sind erarbeitet. Der Businessplan liegt vor und die Trägerschaft von BioPolis (Stiftung BioPolis Entlebuch) ist gegründet. Die Phase 2 (01.01.2011–31.12.2011) mit folgenden Zielen konnte gestartet werden:
- Die Vereinbarungen und Vorverträge mit strategischen Partnern sind erarbeitet und unterzeichnet
- Die Mittelbeschaffung ist mehrheitlich abgeschlossen
- Ein Entscheid über das weitere Vorgehen im Projekt «BioPolis Entlebuch» ist getroffen.