Zur nachhaltigen Bewältigung des Strukturwandels im regionalen Wirtschaftszweig Wald und Holz wird die Bildung einer netzwerkartigen Innovationszelle bzw. eines Kompetenznetzwerks angestrebt. Dadurch soll eine Steigerung der regionalen Wertschöpfung und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit über sämtliche Verarbeitungsstufen der Holzkette erreicht werden.
ext_project.objectives
Zur nachhaltigen Bewältigung des regionalen Strukturwandels im Wirtschaftszweig Wald und Holz wird die Bildung einer netzwerkartigen Innovationszelle, bzw. eines Kompetenznetzwerks angestrebt. Dadurch soll eine Steigerung der regionalen Wertschöpfung und eine verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit über sämtliche Verarbeitungsstufen erreicht werden.
Übergeordnete Ziele:
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wertschöpfungskette Wald und Holz
- Optimale Nutzung des regionalen Wertschöpfungspotenzials
- Optimaler Wissenstransfer innerhalb der Wertschöpfungskette und "vertikal" zwischen Forschung und Entwicklung und der Wertschöpfungskette.
- Bildung einer Innovationszelle Wald und Holz (regionales Kompetenznetzwerk)
ext_project.content
Vorprojekt (2016-2017):
- Analyse der regionalen Wertschöpfungskette Wald und Holz
- Marktanalyse
- Machbarkeitsstudie betreffend eine Innovationszelle Wald und Holz (Businessplan)
- Entscheid Weiterführung und Etablierung per Ende 2017 (Schlussbericht Vorprojektphase)
Hauptprojektphase (2018-2019)
- Aufbau der Organisation und einer Geschäftsstelle (Rollout Betriebskonzept)
- Durchführen von Informations- Vernetzungsveranstaltungen
- Durchführung von Wissenstransferveranstaltungen / Aufzeigen von Innovationspotenzial
- Projektunterstützung innerhalb der Wertschöpfungskette Wald und Holz
- Lobying und Öffentlichkeitsarbeit