Durch die Abwärmenutzung der Gasverdichterstation wird im «neuen» Tropenhaus ein einzigartiges Angebot mit folgenden Elementen geschaffen: Produktion von tropischen Pflanzen und Früchten, tropischer Schaugarten, Kulturplattform, Tropenrestaurant, Plattform für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Dieses einzigartige Angebot bietet interessante Synergien zu anderen regionalen Projekten (z.B. Schlechtwetterangebote für Biosphäre) und bietet hohen volkswirtschaftlichen Nutzen für die Region.
ext_project.objectives
- Produktion von hochqualitativen tropischen Früchten und Fischen, sowie tropischen Pflanzen und veredelten Produkten für die Gastronomie und die Kosmetik
- Förderung eines sanften, naturnahen Tourismus
- Schaffen neuer Arbeitsplätze
- Attraktivitäts-, Image- und Identitätssteigerung der Region
- Schaffung architektonisch hochstehender Bauten
ext_project.content
Das Projekt wird mit einem Darlehen von CHF 1'000'000.– (verzinsbar zu 1%) und A-fonds-perdu-Beiträgen von total CHF 480'000.– in den Jahren 2008–2011 unterstützt. Stand des Projektes:
- Der Bau löste Investitionen von CHF 16.5 Mio. aus
- Die vom 19.03.2010 (Eröffnung) bis 31.12.2010 erreichten Zahlen liegen über Businessplan: 39'039 Eintritte, 1119 Führungen, 50'000 Restaurantbesucher und insgesamt 22.95 Stellen (in Stellenprozenten) bei 47 Arbeitnehmern (der Businessplan rechnete ursprünglich mit 12.00 Stellen)
- Zusatznutzen: Gasversorgung des KSL Wolhusen