In wirtschaftlicher Hinsicht stehen die Schaffung einer regionalen Identität und die Erhöhung der Wertschöpfung durch neu entwickelte regionale Produkte im Zentrum. Die Träger streben eine möglichst breite gesellschaftliche Mitwirkung am Projekt an und möchten in der Region Innovationsmechanismen verankern. Schliesslich sollen der unvergleichliche Charakter und die ökologische Qualität von Wald und Landschaft langfristig gesichert und gefördert werden. Beispielsweise, indem neu zu schaffende Produkte und Dienstleistungen in regionale Kreisläufe eingebettet werden.
Das Projekt «Wald Landschaft Gantrisch» ist in siebzehn Teilprojekte gegliedert. Diese stützen sich auf Kernkompetenzen in den Bereichen «Wald und Landschaft», «Umweltbildung und Naturerleben», «regionale Kreisläufe und Vermarktung». Die Teilprojekte werden gestaffelt lanciert und sind in sich als eigenständige Vorhaben organsiert. Inhaltlich decken sie unter anderem folgende Bereiche ab:
- Produktevermarktung
- Lebensmittel
- Landwirtschaft
- Wald und Holz
- Umwelt- und Landschaftspflege
- Gewerbe
- Gastgewerbe
- Bildung
- Kultur und Kunst
- Tourismus, Sport, Abenteuer
Den drei folgenden Teilprojekten kommt eine übergeordnete Rolle zu, da sie teilweise oder ganz in die übrigen Vorhaben hineinwirken:
- Kommunikation
- nachhaltige Mobilitätspolitik
- Aufbau des Kompetenzzentrums Wald und Landschaft
ext_project.parties
Beteiligte Partner / Kooperation
Verschiedene regionale Organisationen und Gemeinden