News

31/01/2018

NRP-Projekt: Kanton Freiburg lanciert die «Agri & Co Challenge»

Der Kanton Freiburg lanciert mit der «Agri & Co Challenge» einen internationalen Projektaufruf in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Biomasse. Die 15 vielversprechendsten Projekte werden mit Preisen im Gesamtwert von CHF 500'000.– ausgezeichnet. Kandidatinnen und Kandidaten können ihre Projekte vom 1. März bis 31. Mai 2018 einreichen. Das Projekt «Agri & Co Challenge» wird von der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt.
19/01/2018

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur dritten Generation der Agglomerationsprogramme

Um die Verkehrssituation in den Agglomerationen zu verbessern, beantragt der Bundesrat dem Parlament für die dritte Generation der Agglomerationsprogramme insgesamt 1,12 Milliarden Franken. Damit kann der Bund 32 Agglomerationen dabei unterstützen, Verkehr und Siedlung koordiniert zu planen sowie die verschiedenen Verkehrsmittel in urbanen Gebieten besser aufeinander abzustimmen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 30. April 2018.
12/01/2018

Projektförderung im Rahmen der Fachkräfteinitiative

Der Bund fördert auch 2018 im Rahmen der Fachkräfteinitiative (FKI) Projekte, die einen Beitrag zur besseren Nutzung des inländischen Fachkräftepotenzials leisten. Die Fördermittel belaufen sich auf jährlich insgesamt CHF 400'000.– und sind bis Ende 2018 befristet. Interessierte können bis zum 15. März 2018 entsprechende Projekte einreichen.
19/12/2017

NRP-Projekt «Toolbox Standortentwicklung»: Eine Werkzeugkiste für die Gemeinden

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, der zunehmenden Bodenknappheit und der Zersiedelung müssen Gemeinden die Entwicklung ihrer Siedlungs- und Wohngebiete verstärkt nach innen lenken. Die Regionalen Entwicklungsverbände (REV) «Rigi-Mythen» und «Einsiedeln-March» im Kanton Schwyz haben deshalb im Rahmen eines Projektes der Neuen Regionalpolitik (NRP) die «Toolbox Standortentwicklung» lanciert. In dieser Werkzeugkiste liegen verschiedenste Angebote bereit, die Gemeinde- und Bezirksbehörden zur Innenentwicklung nutzen können.
16/11/2017

MILESTONE 2017: Das NRP-Projekt «dzin.ch» macht das Rennen

An der Preisverleihung des diesjährigen «MILESTONE Excellence in Tourism» gewann das Projekt «dzin.ch» den ersten Preis in der Kategorie «Innovation». Das Projekt wird im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt. Auf der partizipativen Tourismusplattform haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Region Freiburg die Möglichkeit, ihr eigenes touristisches Angebot zu platzieren, das dann wiederum interessierte Personen buchen können.
02/11/2017

URBACT: So profitiert Ihre Stadt von guten Beispielen

Das URBACT-Programm hat diesen Frühling beinahe 100 gute Beispiele von Strategien und Praktiken identifiziert, die sich bewährt haben und den europäischen Städten helfen, mit verschiedenen Herausforderungen fertig zu werden. URBACT hat jetzt einen Projektaufruf lanciert. Ziel dieses Aufrufs ist es, 25 Städtenetzwerke zu bilden, die es ermöglichen, diese guten Beispiele auf andere Städte zu übertragen.
19/10/2017

Projektdatenbank: Neue Projekte und neues Gewand

Über 200 neue Projekte und ein überarbeitetes Design: Die NRP-Projektdatenbank von regiosuisse kommt erweitert und in einem neuen Gewand daher Neue Projekte werden laufend integriert. In Zukunft finden Sie alle neuen Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) in der Datenbank.

16/10/2017

Interreg V: Eine Übersicht aktueller Projekt-Calls

Ob «Alpenrhein–Bodensee–Hochrhein», «Frankreich–Schweiz», «Oberrhein» oder «Nordwesteuropa» – Interessierte können aktuell ihre Projekte bei verschiedenen Interreg-V-Programmen einreichen.
28/09/2017

Innovative Integrationsprojekte gesucht

Der «Alpine Pluralism Award 2018» der CIPRA würdigt Initiativen und Projekte, die Integration und soziale Vielfalt im Alpenraum unterstützen. Bis 18. Dezember können Massnahmen und Projekte eingereicht werden.
25/09/2017

Erfahrungen aus der polnischen Regionalentwicklung

Im Südosten Polens haben Regionalentwicklungsprojekte neue Arbeitsplätze geschaffen, wichtige Anstösse zur Stärkung der lokalen Netzwerke von Unternehmern, Gemeinden und NGOs geleistet sowie technische und organisatorische Innovationen gefördert. Dies sind einige der Wirkungen der 10 Projekte, die die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) im Rahmen des Erweiterungsbeitrags der Schweiz an die neuen EU-Länder finanziert und zwischen 2011 und 2017 umgesetzt hat.
Newsletter abonnieren
regioS