News

18/07/2017

Prix Montagne 2017: Sechs Favoriten nominiert

Die Jury hat sechs Projekte aus dem Berggebiet für den mit CHF 40’000.– dotierten Preis nominiert. Darunter befindet sich auch das ehemalige NRP-Projekt «Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv» auf dem Gebiet der Kantone Uri, Tessin, Graubünden und Wallis.
23/11/2016

Drei Kantone engagieren sich für die Innenentwicklung

Die drei Kantone Neuenburg, Freiburg und Wallis haben einen Leitfaden «Siedlungsentwicklung nach innen» publiziert. Er enthält 32 gute Beispiele für Verdichtung in der Schweiz. Das Thema soll der Bevölkerung und den Verantwortlichen in den Gemeinden auch mittels einer Wanderausstellung nähergebracht werden.
23/11/2016

Drei Kantone engagieren sich für die Innenentwicklung

Die drei Kantone Neuenburg, Freiburg und Wallis haben einen Leitfaden «Siedlungsentwicklung nach innen» publiziert. Er enthält 32 gute Beispiele für Verdichtung in der Schweiz. Das Thema soll der Bevölkerung und den Verantwortlichen in den Gemeinden auch mittels einer Wanderausstellung nähergebracht werden.
21/11/2016

Kommentieren Sie unsere Beiträge!

Auf regiosuisse.ch ist neu eine Kommentarfunktion für News und Fokusartikel verfügbar. Teilen Sie Ihre Meinung – unkompliziert, mehrsprachig und bei Bedarf anonym.
21/11/2016

Kommentieren Sie unsere Beiträge!

Auf regiosuisse.ch ist neu eine Kommentarfunktion für News und Fokusartikel verfügbar. Teilen Sie Ihre Meinung – unkompliziert, mehrsprachig und bei Bedarf anonym.
13/10/2016

Produktion vor Ort oder Auslagerung? – Reflexionselemente

Die Wahl des oder der Produktionsstandorte stellt ein Schlüsselelement des Unternehmenswettbewerbs dar. Aus diesem Grund fragen sich die Verantwortlichen ständig, ob es besser ist, nahe bei den Klienten oder in einem Niedriglohnland zu produzieren. Die Regionalentwickler ihrerseits versuchen kontinuierlich, die Risiken der Auslagerung aktiver lokaler Unternehmen zu verringern. Sie versuchen die Unternehmen davon abzubringen. Die Professorin an der HEC Lausanne, Frau Suzanne de Treville, betont, dass die KMUs in Anbetracht der Verschlechterung der Rahmenbedingungen in der Schweiz Angst haben, Verluste zu machen. Die öffentliche Hand ihrerseits ist besorgt, dass sie Subventionen freigeben muss, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts zu erhalten. Man riskiert, sich in einer «lose-lose-Dynamik» zu befinden, und allen sind die verheerenden Auswirkungen eines Verlusts von Produktionsaktivitäten in den Ländern, nämlich einer Deindustrialisierung, bewusst. Wie kann dieses Risiko in eine Chance verwandelt werden?
Newsletter abonnieren
regioS