
Neun Kantone, auf deren Gebiet UNESCO-Welterbestätten beziehungsweise Biosphärenreservate liegen, vernetzen sich untereinander und entwickeln gemeinsame Produkte. Bei der Produktentwicklung wird dabei insbesondere Wert auf die Exklusivität und Premiumfunktion der verschiedenen teilnehmenden Standorte gelegt.
ext_project.objectives
Auf den Werten der UNESCO und denjenigen der einzelnen Welterbestätten / Biosphärenreservate bauend, fördert und stärkt das Projekt die gemeinsame Produktentwicklung und Innovationskraft der beteiligten Partner. Angestrebt wird damit eine Steigerung er Wertschöpfung. Das Projekt fördert und stärkt die interkantonale, nationale sowie internationale Kooperation zwischen den Label-Trägern und weiteren Akteuren wie der Schweizerischen UNESCO-Kommission, dem Bundesamt für Kultur, dem Bundesamt für Umwelt, Schweiz Tourismus und weiteren beteiligten Stellen im In- und Ausland.
ext_project.content
- Aktive Kooperation mit touristischen Leistungsträgern auf kantonaler und nationaler Ebene
- Synergien und Kooperationen unter den teilnehmenden Standorten generieren und optimieren
- Internationale Vernetzung mit weiteren Welterbestätten fördern
- Produkte gemeinsam entwickeln, die online buchbar sind
- Einführung eines anerkannten Qualitätsmanagementsystems bei allen teilnehmenden Label-Trägern.
ext_project.assignment
Obwohl die verschiedenen Stätten und Reservate untereinander im Wettbewerb um Besucher stehen, kann eine Zusammenarbeit über die Kantonsgrenzen hinweg die Partner insgesamt stärken und ihre Position im internationalen Umfeld festigen. Das Image der Schweiz kann mit positiven Folgen für den gesamten Tourismus und die mit ihm verknüpften Wirtschaftsbereiche als Ganzes gestärkt werden.
ext_project.successFactors
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kantonen, aber auch zwischen den verschiedenen Welterbestätten und Biosphärenreservaten ist Herausforderung und Erfolgsfaktor zugleich.