Im globalen Wettbewerb ist die Industrie mehr denn je auf den engen Kontakt zu Universitäten, Fachhochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen für Forschung und Entwicklung angewiesen. Auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik fehlen in der Zentralschweiz entsprechende Ansprechpartner. Diese Lücke wollen die Projektverantwortlichen mit dem Micro Center Central-Switzerland (MCCS) schliessen. Ende April 2000 wurde die Micro Center Central-Switzerland AG gegründet, die zusammen mit dem Forschungspartner Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA (CSEM) in Alpnach (OW) ein Kompetenzzentrum für Mikrosystemtechnik aufzubauen will. Dort soll speziell im Bereich Mikrorobotik geforscht und andwendungsorientiert entwickelt werden. Ein zentrales Technologiemanagement fördert die Vernetzung des vorhandenen Know-hows und ermöglicht einen grenzübergreifenden Austausch zwischen den beteiligten Unternehmen und Ausbildungsstätten. Das Center soll zudem die Ansiedlung neuer Unternehmen unterstützen sowie Spin-Offs und Start-Ups begünstigen. Dies um einerseits die Basistechnologien zu ergänzen und andererseits das Angebot an Produkten mit Mikrosystemtechnik zu erweitern.
Auswirkungen des Projekts
... auf den Arbeitsmarkt
Dank dem Projekt entstehen innerhalb der nächsten fünf Jahre rund hundert, zum Teil hoch qualifizierte Arbeitsplätze direkt beim MCCS. Gleichzeitig kann das Stellenangebot bei den technologie-orientierten Unternehmen in der Zentralschweiz ausgebaut und langfristig gesichert werden.
... auf die regionale Wirtschaftsstruktur
Das MCCS trägt dazu bei, in der Zentralschweiz einen Mikrosystemtechnologie-Cluster zu realisieren, welcher der Region eine neue Entwicklungschance bietet. Für Unternehmen sollen damit aber auch die Wettbewerbsbedingungen angesichts des ausgetrockneten Arbeitsmarktes (Arbeitslosigkeit Anfang 2000: 0,5%) optimiert werden.
... auf die Umwelt
Die Projektverantwortlichen streben ein qualitatives Wachstum unter Schonung der natürlichen Ressourcen an.
Trägerschaft
Micro Center Central-Switzerland AG (13 Zentralschweizer Industriebetriebe)
ext_project.objectives
- 1. Aufbau eines Kompetenzzentrums für Mikrosystemtechnik mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Zentralschweiz; Schwerpunktthema: «Mikrorobotik».
- 2. Vernetzung des Know-hows der in der Zentralschweiz ansässigen Firmen und Ausbildungsstätten mit Interesse an Mikrosystemtechnologie durch zentrales Technologiemanagement.
- 3. Förderung der Ansiedlung neuer Unternehmen, Spin-Offs und Start-Ups zur Ergänzung der Basistechnologien und Ausweitung des Angebots an Produkten mit Mikrosystemtechnik.
- Zeitlicher Rahmen und Vorgehen
Projektdauer: 2000 bis 2003
Die wichtigsten Aktivitäten sind:
2000: Schaffung der rechtlichen Grundlagen, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Aufnahme der Tätigkeit durch das CSEM
2001: Verbreiterung der Aktionsbasis (Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Vernetzung der Unternehmen etc.), Sicherung der finanziellen Basis
ext_project.parties
- Industrie aus verschiedenen Branchen
- Gewerbe
- Wissenschaft
- Öffentliche Hand
- Bildungseinrichtungen