News

18/12/2017

regiosuisse zeigte Synergien mit regionalen Entwicklungsprozessen auf

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern hat regiosuisse das eintägige Kursmodul «Energieregion und Regionalentwicklung» durchgeführt. Das Modul vermittelte einen Einblick in die Erfahrungen des Programms «Energie-Regionen» des Bundesamtes für Energie (BFE) und zeigte Synergien mit regionalen Entwicklungsprozessen auf.
08/12/2017

Mehr Geschäftsmöglichkeiten in Metropolräumen als in ländlichen Gebieten

Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist die wichtigste und grösste internationale Studie zum Unternehmertum. Der Länderbericht zur Schweiz zeigt, dass die Unternehmensgründungen in der Schweiz zwar leicht angestiegen sind, die Schweiz aber im internationalen Vergleich weiterhin unterdurchschnittlich abschneidet. Für den aktuellen Länderbericht wurden erstmals auch Analysen zu den regiosuisse-Raumtypen durchgeführt.
30/10/2017

Welcome to the website of regiosuisse! regiosuisse is the network unit for regional development in Switzerland and was launched in 2008 by the federal government. Its main task is to build up a knowledge management system for the New Regional Policy (NRP)

Welcome to the website of regiosuisse! regiosuisse is the network unit for regional development in Switzerland and was launched in 2008 by the federal government. Its main task is to build up a knowledge management system for the New Regional Policy (NRP) and regional development in general. regiosuisse maintains a set of interrelated tools for knowledge management − and is continuously developing them further. Its main tool is the website regiosuisse.ch. The website provides information about the Swiss regional policy and supports professionals working with the NRP and within Swiss regional development. NOTE: The English version of regiosuisse.ch is a shortened version. Please visit the website in another language or contact us.
30/10/2017

Geben Sie jetzt Ihre Meinung zu regiosuisse ab!

Wollten Sie schon seit längerem Ihre Meinung zu den regiosuisse-Angeboten und regiosuisse äussern und dabei Ihre ganz persönliche Einschätzung kundtun? Dann ergreifen Sie jetzt die Gelegenheit! Nehmen Sie sich doch 10 Minuten Zeit und machen Sie bei unserer regiosuisse-Umfrage mit.
02/10/2017

Ökonomische Perspektiven der Berggebiete

Die Schweizer Bergregionen stehen wirtschaftlich unter Druck. Der starke Franken und die Klimaerwärmung setzen dem traditionellen Tourismussektor zu. Hinzu kommen die in Zukunft unsicheren Einnahmen aus den Wasserzinsen. Und die Zweitwohnungsinitiative bremst die Bautätigkeit im Bausektor. Viele Junge wandern in die Städte ab. Die aktuelle Ausgabe der «Volkswirtschaft» geht der Frage nach, was Bergregionen dagegen tun können.
21/09/2017

Regional Lab Basel-Jura gestartet

Am Mittwoch, 13. September, trafen sich in Basel Akteurinnen und Akteure aus Forschung und der Umsetzungspraxis der Regionalentwicklung zum offiziellen Kick-off des regiosuisse Regional Labs «Basel-Jura». Dieses ergänzt ein zweites Regional Lab im Tessin, welches bereits am 22. Mai lanciert wurde. Mit den Regional Labs soll der Wissensaustausch im Dreieck Forschung, Politik und Umsetzungspraxis gefördert und die Forschungsszene besser mit der Regionalentwicklung vernetzt werden.
07/09/2017

Finden statt lange suchen: Neue Suchfunktion auf regiosuisse.ch

Was kann die Neuen Regionalpolitik (NRP) im Tourismus fördern? Was ist ein «Regionales Innovationssystem (RIS)»? Um solche Fragen schneller zu beantworten, gibt es auf regiosuisse.ch seit Kurzem eine neue Suchfunktion: Sie liefert treffsicherere Resultate als bisher. Die Implementierung war allerdings kein einfacher Prozess.
04/09/2017

«Grünes Wirtschaften» im Alpenraum: Vorschläge gesucht

Wie kann die Transformation der Wirtschaft im Alpenraum in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt werden? Im Rahmen eines alpenweiten Aktionsprogramms zum Thema «Grünes Wirtschaften» sollen konkrete Massnahmen dabei helfen. Das Programm wird derzeit von CIPRA International und weiteren Akteuren gemeinsam erarbeitet. In einer Workshopserie soll das Wissen von Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren dazu abgeholt werden.
17/08/2017

Die Alpenstädte stellen sich der Zukunft

In den Städten des Alpenbogens herrscht Aufbruchstimmung. Dank besserer Verkehrsanbindung sind sie mittlerweile auch von Zürich, Bern oder Lausanne aus gut erreichbar. Das neue Heft «Forum Raumentwicklung» zeigt, wie sich die alpinen Städte neu definieren, indem sie ihre Funktion als Scharnier zwischen den Zentren des Mittellands und dem ländlichen Alpenraum stärken.
Newsletter abonnieren
regioS