The platform for regional development in Switzerland

SAVE THE DATE: 3. Schweizer Landschaftskongress 2022

Inhalt

Arealentwicklung im ehemaligen Industriegebiet. Bauen und Gestalten von Siedlungen, Infrastrukturen und Freiräumen. Planen und Bewirtschaften des Agrarlandes. Schützen und Aufwerten wertvoller Lebensräume. Inwertsetzen von Erholungs- und Tourismusgebieten. Filmen und Werben mit Landschaftsbildern. Bewusst oder unbewusst gestalten wir tagtäglich Landschaft und prägen deren Wahrnehmung – in allen Landesteilen und Sprachregionen, in der Stadt, auf dem Land und in den Bergen, im Büro und im Feld und auf allen Massstabsebenen.

Doch befriedigt das Ergebnis? Ist die heutige Landschaft ein gelungenes Produkt des gesellschaftlichen Wirkens auf Basis der natürlichen Voraussetzungen – mehr als das Ergebnis nur wirtschaftlicher Anforderungen, mehr als das Zufallsprodukt achtlosen Nebeneinanders? Eine Landschaft, die wir als attraktiv empfinden, mit der wir uns identifizieren und in der wir uns wohl fühlen? Pflegen wir ein gemeinsames Verständnis über Werte, Instrumente, Sprache und Wahrnehmung im Umgang mit ihr, pflegen wir eine Landschaftskultur, die auf den lokalen Potenzialen und Qualitäten aufbaut und nicht blosses Abbild ist von Sachzwängen?

Alarmiert durch die fortschreitende Zersiedelung fällte der Bund vor fünfzig Jahren den historischen Beschluss für dringliche Massnahmen auf dem Gebiet der Raumplanung. Angesichts des anhaltenden Drucks auf die Landschaftsqualität und neuer Herausforderungen wie der Biodiversitäts- und Klimakrise sind spürbare Veränderungen im Denken und Handeln heute mehr denn je nötig, wenn wir zu einer nachhaltigen Landschaftskultur finden wollen.

Gefordert sind die Politik ebenso wie die Behörden, die beteiligten Fachdisziplinen und Berufsgruppen, die Gesellschaft und die Wirtschaft ganz allgemein. Wie lassen sich unterschiedliche Planungskulturen miteinander verbinden? Wie lässt sich unter den Beteiligten das Bewusstsein schaffen, dass alle mit ihrer Tätigkeit zum Gemeingut Landschaft beitragen und ihre Tätigkeit als kulturellen Akt und Beitrag zu einer gemeinsamen Zukunft erkennen?

Der 3. Schweizer Landschaftskongress stellt Landschaftskultur als Basis für ein gemeinschaftliches Handeln zur Diskussion und lotet künftige Handlungsmöglichkeiten aus. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Politik, Forschung und Lehre, sich am Dialog zu beteiligen und Lösungen zu entwickeln.

Aufruf für Beiträge

Gesucht sind Beiträge zu den Themenfeldern:

  1. Landschaftskultur, gesellschaftlicher Wandel, Krisen;
  2. Brücken schlagen für die Landschaftskultur;
  3. Werkzeuge und Umsetzung der Landschaftskultur;
  4. Landschaftskultur in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Beitragsanmeldungen für den 3. Schweizer Landschaftskongress vom 8. und 9. September in Rapperswil werden von zwei Vertreterinnen und Vertretern aus Trägerschaft, Kuratorium und Plenum des Forums Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) begutachtet und auf dieser Basis vom OK evaluiert, den Parallelveranstaltungen beziehungsweise dem Marktplatz zugeordnet oder abgelehnt. Tandembeiträge werden besonders begrüsst.

Beitragsanmeldungen können hier eingegeben werden.

Eingabeschluss ist der 30. November 2021.

Terminart
Informationstag
Konferenz
Terminort
Rapperswil (SG)
Veranstalter
Forum Landschaft, Alpen, Pärke (SCNAT), OST – Ostschweizer Fachhochschule & weitere Träger- und Partnerorganisationen
Kontakt
Maarit Ströbele
Share article