The platform for regional development in Switzerland

News

02/05/2017

Hasliberger Bevölkerung gestaltet die gemeinsame Zukunft

Wie mit den Auswirkungen der Zweitwohnungsinitiative umgehen? Aus dieser Frage hat sich in der Gemeinde Hasliberg (BE) das NRP-Projekt «Zukunft Hasliberg» entwickelt: betroffene Akteurinnen und Akteure ziehen am selben Strick, um die Zukunft ihrer Gemeinde und Region unter den neuen Vorzeichen zu gestalten. Einen Einblick in das Projekt bietet auch das Videoporträt von regiosuisse.
28/03/2017

JETZT ANMELDEN: Neue Wissensgemeinschaft «Digitalisierung der Wirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven für die Regionalentwicklung»

Welche Rahmenbedingungen sind nötig, damit sich die Digitalisierung positiv auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt? Welche Rolle spielen dabei Akteurinnen und Akteure der Regionalentwicklung? Am 2. Mai 2017 lanciert regiosuisse die Wissensgemeinschaft (WiGe) «Digitalisierung der Wirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven für die Regionalentwicklung», um Fragen wie diese zu thematisieren. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
27/03/2017

graubündenBIKE: Ein Handbuch für den Mountainbike-Tourismus

Leitfäden, Merkblätter und Entscheidungshilfen für Akteurinnen und Akteure im Mountainbike-Tourismus – das ist alles im Handbuch des ehemaligen NRP-Projekts «graubündenBIKE» vorhanden. War es während der Projektdauer von 2010 bis 2015 nur für regionale Partner verfügbar, ist das Handbuch jetzt öffentlich zugänglich.
20/03/2017

NRP und CSR: Synergiepotenzial ist vorhanden

Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) führte BHP Brugger und Partner AG eine Studie mit dem Titel «Potenzialanalyse Synergien NRP + CSR: Analyse von 13 Schweizer Unternehmen» durch. Bei 8 dieser 13 Firmen konnten Synergiepotenziale zwischen ihren Engagements im Bereich «Corporate Social Responsibility» (CSR) und den Zielen der Neuen Regionalpolitik (NRP) gefunden werden.
28/02/2017

Zusätzliche Kürzungen bei Einlagen in Fonds für Regionalentwicklung abgewendet

Der Nationalrat hat im Rahmen der Differenzbereinigung zum Stabilisierungsprogramm 2017–2019 beschlossen, die Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung nicht um zusätzliche 10 Mio. CHF pro Jahr zu kürzen. Damit bleibt der Spielraum des Bundes zur Finanzierung der Neuen Regionalpolitik (NRP) und des touristischen Impulsprogramms 2016–2019 – vorbehältlich weiterer Sparpakete – intakt.
27/02/2017

Die Plattform «RIS-Netzwerk» ersetzt die Wissensgemeinschaft «Regionale Innovationssysteme (RIS)»

Seit 2015 wurden zentrale Fragen und Themen zur Koordination und Entwicklung der RIS im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) in der regiosuisse-Wissensgemeinschaft (WiGe) «RIS» bearbeitet. Angesichts der Bedeutung der RIS für die NRP und um den initiierten Informations- und Erfahrungsaustausch dauerhaft aufrechtzuerhalten und zu unterstützen, wurde die WiGe «RIS» im Jahr 2017 in die neue, dauerhafte Plattform «RIS-Netzwerk» überführt.
24/02/2017

NRP: Fitnessprogramm für Schweizer Regionen – Gastkommentar von Eric Jakob in der NZZ

Das eidgenössische Parlament wird in der Frühjahrssession das Stabilisierungsprogramm 2017–2019 beraten und damit auch über die Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung entscheiden. Der Nationalrat will diese Einlagen massiv kürzen. Dies hätte auch Folgen für das bundesseitig verfügbare Budget für die Umsetzung der Neuen Regionalpolitik (NRP). Botschafter Eric Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung des SECO, erläutert in seinem Beitrag in der NZZ von Freitag 24. Februar, was die NRP auszeichnet und wie wichtig sie für die Entwicklung der ländlichen Räume, Berggebiete und Grenzregionen ist.
20/01/2017

Wirkungsorientiertes Arbeiten in der NRP – Arbeitshilfe des Kantons Luzern und Masterarbeit

Das NRP-Umsetzungsprogramm 2016–2019 des Kantons Luzern ist nicht nur thematisch breiter aufgestellt als bisher, sondern legt neu den Fokus auf eine wirkungsorientierte Umsetzung. Um Projektträgern und Projektleitern von potentiellen NRP-Projekten bei der Antragsstellung und der Umsetzung zu unterstützen, hat die zuständige Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) eine Arbeitshilfe entwickelt.