News

26/01/2022

Innenentwicklung: Hilfestellungen für Gemeinden und Städte

Seit der Revision des Raumplanungsgesetzes gilt in der Schweiz das Paradigma «Siedlungsentwicklung nach innen». Wie können Gemeinden die Innenentwicklung positiv und proaktiv gestalten, den Flächenverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Siedlungsqualität erhöhen? Die Hochschule Luzern, EspaceSuisse oder die Fachhochschule OST bieten dazu verschiedene Hilfestellungen.
25/01/2022

Neue Studie: Eine Zwischenbilanz zum kantonalen Umgang mit der Covid-19 Krise

Coronakrise? Das neuste Avenir-Suisse-Kantonsmonitoring bietet eine Vielzahl von Lehren aus den bald zweijährigen Erfahrungen mit der Pandemie. Um für künftige Krisen besser gerüstet zu sein, sind etwa eine gewissenhaftere Vorsorge, klarere Verantwortlichkeiten und Entflechtungen im föderalistischen Staatsaufbau angezeigt.
01/12/2021

Studie zu Gemeindetypen in den Schweizer Berggebieten

Im Auftrag des SECO hat Wüest Partner eine sozioökonomische Analyse publiziert, die eine Grundlage schafft, dass Akteurinnen und Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mögliche Massnahmen für die wirtschaftliche Entwicklung der Berggebiete diskutieren und erarbeiten können. Aus der Analyse gehen Gemeindetypen hervor, die zwar in verschiedenen Regionen liegen können, aber vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
30/09/2021

Dokumentation zum regiosuisse-Wissenschaftsforum 2021 ist online

Vom 14.–15. September 2021 fand das dritte «regiosuisse-Wissenschaftsforum» in Andermatt mit mehr als 70 Teilnehmenden statt. Mit dem Titel «Visionen, Entwicklungsansätze, Politiken und Instrumente für eine resiliente Entwicklung in Regionen und Agglomerationen» hat die Veranstaltung einen breiten Rahmen für Forschungsupdates und -reflexionen sowie für die Arbeit in thematischen Themen-Clustern wie Entrepreneurship, regionale Resilienz, zukünftige Policy-Modelle oder Übergang zur Nachhaltigkeit, geboten.
09/09/2021

Pilot Impuls-Landschaftsberatung 2021‒2023

Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) will das Bewusstsein und die Handlungskompetenz im Bereich Landschaft stärken. Auch Gemeinden sollen die Landschaftsqualität in ihren Handlungsbereichen erkennen, sie bei raumplanerischen Entscheidungen berücksichtigen und aktiv zu ihrer Entwicklung beitragen. Um sie dabei zu unterstützen, bietet das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den Gemeinden in den Jahren 2021-2023 im Rahmen eines Pilotprojekts kostenlose Landschaftsberatungen an.
24/06/2021

Agglomerationsprogramme der vierten Generation: Erste Tranche eingereicht

Siedlungen und Verkehr sind eng miteinander verwoben, gerade in den Agglomerationen, wo Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsplätze wachsen. Um diese Dynamik zu lenken und dabei die Lebensqualität zu erhalten, sind gute Verkehrslösungen nötig. Im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr unterstützt der Bund deshalb Verkehrsprojekte der Agglomerationen. Bis zum 15. Juni 2021 haben 16 Agglomerationen ihre Agglomerationsprogramme der vierten Generation beim Bund eingereicht. Eine zweite Tranche von weiteren 16 Programmen erwartet der Bund Mitte September.
20/08/2018

Folgen Sie regiosuisse auf LinkedIn und Twitter!

Seit längerem ist regiosuisse schon auf LinkedIn tätig. Was sich bisher vor allem auf unsere LinkedIn-Gruppe beschränkt hat, möchten wir mit dem neuen Firmenprofil von regiosuisse nun auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir sind neu auch auf Twitter präsent (#regiosuisse). Folgen Sie uns und bleiben Sie rund um das Thema «Schweizer Regionalentwicklung» auf dem Laufenden.
20/07/2018

Prix Montagne 2018: Sechs Projekte nominiert

Die Jury des Prix Montagne hat sechs Projekte aus dem Berggebiet für den mit CHF 40'000.– dotierten Preis nominiert. Der Prix Montagne wurde 2011 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe ins Leben gerufen und zeichnet Unternehmen aus, die auf modellhafte Weise zur Wertschöpfung und Beschäftigung im Berggebiet beitragen. Zudem wird zum zweiten Mal der Publikumspreis Prix Montagne von CHF 20'000.– verliehen. Die Abstimmung läuft ab sofort bis zum 23. August 2018. Verkündet werden die Gewinner im Rahmen einer Preisverleihung am 5. September in Bern.
15/05/2018

Personelle Wechsel an den Spitzen des SGV und der VDK

Der bisherige Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Christoph Niederberger wird per August neuer Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV). Den Posten als Generalsekretär bei der VDK übernimmt der bisherige Stellvertreter Matthias Schnyder.
06/03/2018

«Alpwil» gestaltet seine Zukunft

Welche Herausforderungen haben abgelegene Bergdörfer zu bewältigen? Welche Konsequenzen haben die Entscheidungen von heute? Mit einer interaktiven Präsentation zum fiktiven Dorf «Alpwil» und einem Web-Dossier zeigt die CIPRA Perspektiven und Potenziale für das heutige und künftige Wohnen und Arbeiten in den Alpen auf.
Newsletter abonnieren
regioS