The platform for regional development in Switzerland

Agglomerationspolitik und Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete: Beitrag des Bundes für eine kohärente Raumentwicklung 2024–2031

Der Bericht stellt die zukünftige Ausrichtung der AggloPol und der P-LRB in drei Teilen dar:

  • Teil A des Berichts erläutert die Ausgangspunkte, den rechtlichen und strategischen Rahmen der kohärenten Raumentwicklung sowie deren Verortung in der Politiklandschaft des Bundes. Eine Beschreibung der bisherigen Massnahmen der AggloPol und der P-LRB sowie der Grundlagen für deren Weiterentwicklung rundet diesen Teil zusammen mit einer Analyse der Herausforderungen ab, denen Agglomerationen, ländliche Räume und Berggebiete gegenüberstehen.
  • Teil B des Berichts stellt die strategische Ausrichtung der AggloPol und der P-LRB für die Jahre 2024–2031 dar. Die Vision einer kohärenten Raumentwicklung und die gemeinsamen Ziele bilden dabei einen Orientierungsrahmen für die AggloPol und die P-LRB sowie für die Sektoralpolitiken von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden. Der gegenüber den aktuellen Politiken vereinfachte strategische Rahmen würdigt die Rolle dieser Sektoralpolitiken, die sich für die kohärente Entwicklung der verschiedenen Räume in der Schweiz einsetzen.
  • Teil C beschreibt den Aktionsplan 2024+ des Bundes der AggloPol und P-LRB. Als Querschnittpolitiken zielen die AggloPol und die P-LRB darauf ab, die räumliche Dimension der Sektoralpolitiken zu stärken. Mit dem Aktionsplan sieht der Bund transversale Massnahmen vor, die über die Sektoren hinweg die Kantone, Städte, Gemeinden und Regionen unterstützen. Dabei stehen die bisherigen Massnahmen, die sich bewährt haben und weitergeführt werden sollen, im Vordergrund. Ergänzend dazu schlägt der Bundesrat drei neue Massnahmen vor.
Jahr
2024
Share article