Hinter regiosuisse stehen Menschen, die Themen recherchieren, aufbereiten und gestalten. In diesem «News aus dem Team» geben David Kramer und Dario Giacometti einen Einblick in ein Thema, das ihnen heute sehr am Herzen liegt und gleichzeitig einen Schwerpunkt der Neuen Regionalpolitik (NRP) bildet.
Unternehmen, Regionen, Kantone sowie Gemeinden verfügen über beträchtliche Hebel, um Kreislaufwirtschaft als Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Doch wo lässt sich der Einstieg finden – und wie gelingt eine erfolgreiche Umsetzung?
Die Schweiz verzeichnete im Winter 2024/25 mit 18,4 Mio. Logiernächten einen neuen Rekord. Für den Sommer zeigt sich BAK Economics vorsichtig optimistisch – Grossanlässe und Nachholeffekte könnten das Wachstum stützen. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit: Vor allem mögliche US-Zölle könnten den internationalen Tourismus stark beeinflussen.
Ab sofort können Beiträge für die regiosuisse-Agenda und den Stellenmarkt direkt über ein einfaches Online-Formular eingereicht werden – ganz ohne Umweg über E-Mail.
Mit den Awards zeichnet Netzwerk Standort Schweiz, der Dachverband der Standort- und Wirtschaftsförderungen, zielgerichtete, effektive und innovative Projekte aus den Bereichen Standortmarketing, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung aus.
Wie bringt man die komplexe Welt der Regionalentwicklung online zum Leben? Unser engagiertes Webteam bereitet abstrakte Inhalte digital auf. Mit technischer Expertise und einem klaren Fokus auf die Zielgruppe schaffen sie eine Plattform, die informiert und inspiriert.
Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im EoRPA-Konsortium hat die Schweiz einen Kurzbericht zur Kreislaufwirtschaft in Europa mit Handlungsempfehlungen für die Schweiz in Auftrag gegeben. Wer mehr dazu erfahren möchte, wie die Kreislaufwirtschaft hierzulande noch besser gefördert werden kann und wo Europa damit steht, kann am 18. März 2025 am internationalen, öffentlichen «Coffee Break Workshop» zur Kreislaufwirtschaft in Europa teilnehmen.
Der Bundesrat hat die aktualisierte Strategie «Digitale Schweiz» für das Jahr 2025 verabschiedet und damit Leitlinien für die digitale Transformation der Schweiz neu ausgerichtet. Die Strategie ist für die Bundesverwaltung verbindlich und dient weiteren Akteuren wie Kantonen, Gemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft als Orientierung.
«City Statistics» analysiert Lebensbedingungen in über 900 europäischen Städten und Agglomerationen. Rund 200 Indikatoren beleuchten Bereiche wie Demografie, Wohnen, Gesundheit, Arbeitsmarkt und Bildung.
Wollten Sie nicht auch schon lange Ihre Meinung zu regiosuisse kundtun? Nehmen Sie sich ca. 6 Minuten Zeit und machen Sie bei unserer regiosuisse-Umfrage mit.