The platform for regional development in Switzerland

Wissensgemeinschaften und Umsetzerplattformen. Bild: regiosuisse.

Wissensgemeinschaften und Plattformen: Wissen austauschen und erschliessen

Die in der Regionalentwicklung tätigen Personen besitzen einen grossen Wissens- und Erfahrungsschatz. Mit unseren Wissensgemeinschaften (WiGe) wollen wir diesen erschliessen, weiterentwickeln und einem breiteren Kreis verfügbar machen. Zudem bieten wir weitere Austauschplattformen mit Relevanz für die NRP, Interreg und kohärente Raumentwicklung und unterstützen bei der Konzeption, Durchführung und Moderation von Anlässen. Dazu zählen etwa Austauschtreffen im Rahmen der Plattform «Digitalisierung», das «RIS Netzwerk» und die Sitzungen der NRP-/Interreg-Fachstellenkonferenz (FSK) der Kantone.

regiosuisse-Wissensgemeinschaften

Die Wissensgemeinschaften (WiGe) bieten die Möglichkeit, praxisnahes Wissen, Erfahrungen und Strategien auszutauschen und aufzuarbeiten. Dadurch werden Wissen und Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und Wissenslücken geschlossen. Die WiGe richten sich an Personen, die an der Umsetzung der NRP und von Interreg beteiligt sind sowie an Personen, die im Regionalentwicklungsbereich in der Praxis, Forschung oder Lehre tätig sind. Die Zusammensetzung variiert je nach Thema.

Arbeitsweise der Wissensgemeinschaften

Die WiGe arbeiten temporär in Kleingruppen und werden von SECO, ARE oder regiosuisse initiiert. regiosuisse leitet und moderiert die Treffen und bereitet die Ergebnisse auf. Die WiGe bearbeiten konkrete Fragestellungen und entwickeln daraus Lösungsansätze und Strategien. Arbeitsort, Arbeitsweise und Durchführungsformat variieren je nach Thema oder Zielgruppe. Neben eintägigen Arbeitssitzungen sind beispielsweise auch Feierabendveranstaltungen oder Blockveranstaltungen möglich. Die Teilnahme an den Wissensgemeinschaften ist kostenlos.

Die aktuell laufenden WiGe sind:

WiGe «Fachkräftemangel»
In diesem Thema – eine zentrale Herausforderung für die Regionen – geht es darum, wie der Fachkräftemangel mit Unterstützung der  NRP und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure bekämpft werden kann, und wie sich Regionen als attraktive Arbeits- und Lebensstandorte für Fachkräfte positionieren können.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Erfahrungen oder gute Beispiele mit uns teilen? Dann melden Sie sich gerne bei Samuel Wirth (+41 31 533 70 50).
WiGe «Lokale Wirtschaft»
Dieses Thema stellt in mehrfacher Hinsicht eine Schlüsselherausforderung für die Regionen dar; die Stichworte dazu sind z.B.: Wiederbelebung der Zentren, Verbesserung der lokalen Dienstleistungen und der Attraktivität, Stärkung des lokalen Wirtschaftsgefüges und der Kompetenzen, Aufwertung der lokalen Ressourcen und des lokalen Knowhows etc. «Lokale Wirtschaft» ist zudem eines der Querschnittsthemen der NRP im Mehrjahresprogramm 2024-2031.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Erfahrungen oder gute Beispiele mit uns teilen? Dann melden Sie sich gerne bei Luc Jaquet (+41 76 322 37 58).
WiGe «Soziale Innovationen»
Mit den Standortförderinstrumenten des Bundes wird neu auch die Förderung sozialer Innovationen ermöglicht, sofern sie auch regionalwirtschaftliche Impulse auslösen. Sowohl in der Forschung als auch in der Praxis existiert kein einheitliches Verständnis darüber, was eine soziale Innovation ist. Zudem fehlt es an Kriterien, welche soziale Innovationen zur Förderung durch den Bundes berechtigen.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Erfahrungen oder gute Beispiele mit uns teilen? Dann melden Sie sich gerne bei Samuel Wirth (+41 31 533 70 50).

Haben Sie Inputs zu Themen, die im Rahmen einer Wissensgemeinschaften bearbeitetet werden sollen? Oder möchten Sie in einer bestehenden Wissensgemeinschaft mitarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns.


Weitere Austausch- und Vernetzungsplattformen

regiosuisse initiiert und/oder begleitet weitere Plattformen für den Erfahrungs- und Informationsaustausch:

  • Die Plattform «Digitalisierung» und die Plattform «Kreislaufwirtschaft» bieten die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen in den Themenbereichen im Rahmen der Regionalentwicklung.
  • Der «Praxisaustausch regionale Akteurinnen und Akteure» richtet sich an Personen, die sich auf regionaler Ebene für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung engagieren. Am Anlass können sie Wissen, Erfahrungen und Fallbeispiele austauschen und anstehende Herausforderungen gemeinsam diskutieren. Die Diskussionsthemen und Fragestellungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe. 
  • Das «RIS-Netzwerk» unterstützt seit 2017 den Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren der verschiedenen «Regionalen Innovationssysteme». Die Regionalen Innovationssysteme (RIS) werden im Rahmen der NRP unterstützt. Sie sollen den Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie der öffentlichen Hand fördern und die Innovationsfähigkeit von KMU vorantreiben.
  • regiosuisse unterstützt die Konferenz der kantonalen NRP- und Interreg-Fachstellen (FSK) bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Sitzungen und Austauschtreffen. Die FSK hat zum Ziel, zu einer effizienten und effektiven Umsetzung der NRP und von Interreg beizutragen.
  • Seit 2019 organisieren das SECO und Innosuisse zusammen mit weiteren Partnerninnen und Partnern den Innoday, die Jahrestagung «Öffentliche Innovationsförderung Schweiz». regiosuisse unterstützt bei der Konzeption, Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

 

 

Share article