Base de données des projets regiosuisse
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Konzeption touristische Inwertsetzung Verlorna Loch Thusis–Rongellen
Mit dem Splügenpass und der Via Spluga gilt die Region Viamala seit Jahrhunderten als wichtige Nord-Süd-Transitachse im Alpenraum. Mit dem Bau der Wildenerbrücke (1738 / 1739), der Strasse durch das Verlorna Loch (1818–1823) und der Commercialstrasse über den San Bernardino-Pass und Splügenpass (1818–1823), wurde die Verbindung von Norden und Süden durch die Viamala fertiggestellt.
Der Abschnitt Thusis–Rongellen der historsich bedeutsamen Commercialstrasse, mit dem bekannten Teilstück «Verlorna Loch», ist mittlerweile in einem schlechten und teilweise gefährlichen Zustand. Neben der kulturhistorischen Bedeutung dient der Strassenabschnitt auch einer multifunktionalen Nutzung im Langsamverkehr. Die IG «Unternehmen Verlorna Loch» (Kulturregion Viamala (Calotta Cultura), Naturpark Beverin, Standortgemeinden Thusis und Rongellen) hat die Verantwortung übernommen, zusammen mit interessierten Akteuren und externen Experten, die Instandstellung, die Benutzungsmöglichkeiten und das Besuchererlebnis dieses für die Region Viamala einzigartigen Strassenabschnitts in einer Konzeptionsphase zu prüfen.
In der Konzeptionsphase sollen bis Ende 2022 in drei Teilprojekten Grundlagen für eine mögliche Umsetzung (zweite Phase) konzipiert werden. In einem ersten Teil soll die nachhaltige Realisierung einer Sanierung konzipiert werden. Im zweiten Teil sollen in einem Konzept die Möglichkeiten einer Vermittlung der Strassenbaugeschichte und die Einbettung in die regionale und internationale Verkehrs- und Passgeschichte aufgearbeitet und touristisch in Wert gesetzt werden. In einem weiteren Teil soll während der Projektplanungsphase das Betriebs- und Unterhaltskonzept laufend und parallel zu den anderen Teilprojekten erarbeitet werden. Das Ziel ist es, den Betrieb und den Unterhalt für die Umsetzung organisiert und sichergestellt zu haben.
Votre recherche n'a aucun résultat.