Gemeinsam mit verschiedenen Interessenorganisationen wollen acht bis elf Gemeinden entlang des «Höhenwegs Thunersee» die Standortattraktivität ihrer Region für den Tourismus steigern. Im Vordergrund stehen dabei die einzigartigen Natur- und Kulturwerte im Gebiet oberhalb des nördlichen Thunerseeufers. Zu erwähnen ist insbesondere die Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Diese und andere Potenziale will man vermehrt pflegen und touristisch nutzen, um die regionale Wertschöpfung zu steigern. Ziel der Projektträger ist es, die Region zu einem Regionalpark oder Geopark zu entwickeln, in dem die natürlichen und kulturlandschaftlichen Werte mit Installationen, Informationsstätten, Rundgängen usw. bewusst und erlebbar gemacht werden. Dabei arbeitet man unter anderen mit den Verantwortlichen des Unesco-Biosphärenreservates Entlebuch zusammen. Der Regionalpark/Geopark Thunersee soll als Teil eines der grössten zusammenhängenden Naturgebiete der Schweiz etabliert werden, das sich vom Berner Oberland bis in die Innerschweiz erstreckt.
Auswirkungen des Projekts
... auf den Arbeitsmarkt
Direkt dürften zirka zehn bis zwanzig Arbeitsplätze entstehen. Etwa gleich viele werden durch das Projekt erhalten. Für Landwirte wird eine neue Nebenerwerbsquelle erschlossen.
... auf die regionale Wirtschaftsstruktur
«Höhenweg Thunersee» trägt dazu bei, ein regionales Potenzial auszuschöpfen und Lücken im touristischen Angebot zu schliessen. Gleichzeitig wird die Wertschöpfung in der Landwirtschaft gesteigert.
... auf die Umwelt
Mit dem Erhalt und der Förderung natürlicher und kulturlandschaftlicher Werte leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Umweltqualität der Region. Mit dem Regionalpark/Geopark wird ein Ausgleich zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen angestrebt. Die touristisch verwertbaren Umweltleistungen sind die eigentlichen Erfolgsfaktoren des Projekts.
Trägerschaft
Verein Höhenweg Thunersee.
Objectifs et impact attendu
Die Trägerschaft hat für folgende Bereiche Teilziele formuliert:
- Information: Natur- und Kulturwerte der Region werden erfasst und zu touristisch attraktiven Anziehungspunkten aufgewertet, die sich vermarkten lassen.
- Landschaftsentwicklung und Ökologie: Naturwerte werden bewusster gepflegt und weiterentwickelt.
- Lokale Produkteverarbeitung: Die Wertschöpfung aus Produkten der regionalen Kultur- und Moorlandschaft wird erhöht.
- Lokale Produktevermarktung: Verkaufsförderungs-Massnahmen für regionale Produkte werden verstärkt.
- Nachhaltiger Tourismus: Gemeinden und Tourismusorganisationen verfolgen eine gemeinsame Strategie, um die Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus zu erfüllen.
- Partnerschaft/Partizipation: Die beteiligten Gemeinden stärken ihre partnerschaftlichen Beziehungen und schaffen ein Interessennetzwerk. Die Bevölkerung wird in den Entwicklungsprozess eingebunden.
Acteurs impliqués
- Tourismus
- Gewerbe
- Hotellerie
- Gastronomie
- Landwirtschaft
- Naturschutzorganisationen
- Öffentliche Hand