La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Schwarzsee Plus

Das Projekt «Schwarzsee Plus» sieht ein vielfältiges Tourenangebot für Familien, Senioren und Sportler vor (Bike-Bahn-Bus-Wander-Rafting-Touren).

Unterschiedliche Unterkünfte wie Hotel, Ferienwohnung, Bauernhof, Alphütte oder Campingplatz sowie Verpflegungsmöglichkeiten für verschiedenste Geschmäcker sollen das Tourenangebot abrunden.

Auswirkungen des Projekts

... auf den Arbeitsmarkt

Positive Impulse sind hauptsächlich in der Landwirtschaft zu erwarten, wo neue (Neben-) Erwerbsmöglichkeiten in den Bereichen Verpflegung, Unterkunft, Führungen, Transport etc. entstehen. Im Gastgewerbe und im Transportwesen können Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen werden.

... auf die regionale Wirtschaftsstruktur

Das Projekt eröffnet insbesondere der Landwirtschaft und dem Gewerbe Diversifizierungschancen und unterstützt so den Strukturwandel. Es trägt auch dazu bei, Lücken in der Produktions- und Versorgungsstruktur der Region zu schliessen und die Wertschöpfung zu erhöhen.

... auf die Umwelt

Mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs leistet das Projekt einen direkten Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität. Gefördert wird ein sanfter Erlebnistourismus, der den ökologischen Anforderungen gerecht wird.

Trägerschaft

Tourismusverband Sense-Oberland

Das Gebiet «Schwarzsee Plus» ist eine voralpine Zone im Grenzbereich der Kantone Freiburg (Sense-, Greyerz- und Saanebezirk) und Bern (Niedersimmental, Schwarzenburg und Gantrisch). Zahlreiche markierte Wanderwege, Skiwanderrouten sowie regionale, kantonale und nationale Radwege und Mountainbike-Touren durchqueren oder tangieren das Gebiet. Das Projekt wird vor allem lanciert, um das Tourismus-Potenzial in der Landwirtschaft, im Gastgewerbe, in der Hotellerie und in anderen Bereichen stärker auszuschöpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen. Durch die gemeinsame Vermarktung der diversen Angebote soll das touristische Angebot aufgewertet werden. Gleichzeitig will man Angebotslücken schliessen und damit sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

  • Aufwertung des touristischen Angebotes durch Verknüpfungen, punktuelle Ergänzungen sowie neue Vermarktungsformen
  • Touristische Wertschöpfung erhöhen
  • Förderung der Kooperation auf überregionaler Ebene und zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen
  • Vorgehen und zeitlicher Rahmen

Im Laufe des Projekts realisierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik aber auch die Behörden das touristische Potenzial der Ortschaften im Raum Schwarzsee: Gemeinde-, Bezirks-, Kantons-, Sprach- und politische Grenzen wurden im Rahmen der interregionalen Kooperationen gesprengt.

Bestehende Einzelangebote der Region bündelten die Projektakteure zu vier neuen touristischen Leistungspaketen, die von Ferien- und Tagesgästen gebucht werden können: «Vreneli ab em Guggisberg», «Urlandschaft Brecca», «Alphüttenzauber» und «Mountain-Voralpen». Die Angebote werden koordiniert vermarktet.

In den Saisonalbetrieben entstanden im Zuge des Projekts neue Stellen. Besonders Alphütten, die Übernachtungen und Verpflegungen anbieten, profitieren. Neben Einnahmen aus der Landwirtschaft verfügen die Betreiber heute über Einkünfte aus dem Tourismus. Das Projekt beeinflusste zudem die Umsätze in Restaurants, Hotels, Bahnbetriebe aber auch Sportgeschäften positiv. 

Schwarzsee Tourismus setzt das Projekt ohne Bundeshilfe fort.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}