La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Parc Ela

Das Albulatal und das Surses (Oberhalbstein), in dem der Park geplant ist, verfügen über grosse Natur- und Kulturschätze. Der Standort ist so gewählt, dass der Park von den wichtigen Tourismusdestinationen Davos, Lenzerheide und Oberengadin sowie von den Zentren Rheintal und Zürich aus gut erreichbar ist. Grosse Teile des Projektgebietes stehen schon jetzt unter Natur- oder Landschaftsschutz. Der Regionalpark gliedert sich in sach- und themenbezogene Gebiete. Dazu gehören zum Beispiel Moorlandschaften, Auen, Gletscher, Waldreservate, Wildlebensräume, nicht bewirtschaftete Oasen der Stille, Geotope, Wasserfälle, Trockenwiesen, Passübergänge, Seen, Kulturlandschaften mit Maiensässen oder Heckenlandschaften oder Ortsbilder von nationaler Bedeutung sowie Kulturobjekte. Ziel ist es, die Natur- und Kulturschätze der Region nachhaltig zu nutzen und den ländlichen Tourismus im Albulatal und im Surses zu fördern. Damit will man der Bevölkerung eine neue Perspektive bieten, sodass die Abwanderung gestoppt werden kann.

Auswirkungen des Projekts

...auf den Arbeitsmarkt

Durch den Parkbetrieb entstehen neue Arbeitsplätze in den Bereichen Administration, Information, Labelverwaltung, Forschung und Controlling. Auf die regionale Wirtschaft bezogen, ist insgesamt mit 160 bis 320 neuen Arbeitsplätzen zu rechnen.

... auf die regionale Wirtschaftsstruktur

Folgenden Wirtschaftsbereichen kommt der Regionalpark zugute:

Landwirtschaft

  • Zunahme der Direktzahlungen aufgrund zunehmend ökologischer Bewirtschaftung und Pflege
  • Grössere Wertschöpfung bei der Vermarktung von Produkten (Label)
  • Zusatzerwerb durch Arbeit im Park, Führungen und Bettenvermietung auf dem Bauernhof

Bauwirtschaft/Gewerbe

  • Investitionen in parkbedingte Bauten und Anlagen (Infozentren usw.)
  • Erneuerungsinvestitionen für Wohnungen, Hotels, Maiensässhütten, Gewerbebetriebe usw.
  • Grössere Wertschöpfung durch Label für ökologisches Bauen und Labelprodukte aus der Region
  • (Lebensmittel, Holz- und Steinverarbeitung usw.)

Tourismus

  • Ergänzung mit einem neuen Marktsegment und Label
  • Bessere Auslastung der vorhandenen Betten: Zunahme der Logiernächte um 5 bis 10%
  • Erneuerung des Bettenangebotes und der touristischen Bauten und Anlagen
  • Vermehrter Absatz bestehender und neuer Produkte mit Label

... auf die Umwelt

Der Parc Ela ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Mit den vorgesehenen Regelungen für das Parkgebiet wird vermehrt auf die empfindlichen Gebiete Rücksicht genommen. Zudem ist vorgesehen, den Motorfahrzeugverkehr auf Alp- und Forststrassen einzuschränken. Die Besucher sollen sich im Parkgebiet mit dem öffentlichen Verkehr bewegen.

Trägerschaft

Regionalverband Mittelbünden (RVM)

  • Wirtschaft stärken und Arbeitsplätze schaffen bzw. erhalten
  • Touristisches Angebot diversifizieren, d.h. natur- und kulturorientierten ländlichen Tourismus fördern; den Sommertourismus stärken
  • Eigene Ressourcen nachhaltig nutzen; ökologisch empfindliche Gebiete schonen
  • Regionale Identität stärken
  • Abwanderung der Lokalbevölkerung verhindern
  • Produkte aus der Region gemeinsam vermarkten
  • Engere innerregionale Zusammenarbeit fördern
  • Forschungseinrichtungen schaffen; Bildung und Information fördern

Mit 600 Quadratmetern soll der Parc Ela zum grössten regionalen Naturpark der Schweiz werden. Im Rahmen des Projekts wurden die Vorbereitungsarbeiten für die Kandidatur zum Naturpark-Label durchgeführt. Es entstanden neue Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und Behörden. Die Trägerschaft besteht heute aus 21 Gemeinden. Verschiedene Tourismusorganisationen schlossen sich zur gemeinsamen Vermarktung zusammen. Daraus entstanden zahlreiche neue Angebote, die den bisher schwachen Sommertourismus stärken. Kernstück des Projekts ist die Online-Buchungsplattform, die laufend ausgebaut wird.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}