Base de données des projets regiosuisse
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Impulsholz
Impulsholz will Holzprodukte aus heimischer Fertigung auf den Markt bringen, die sich entweder durch herausragende Qualität von der Konkurrenz unterscheiden oder die zu Weltmarktpreisen angeboten werden können. Eine öffentliche Ausschreibung gibt allen in der Holzbranche tätigen Unternehmen die Möglichkeit, Projektideen einzureichen. Das Vorgehen soll die Teilnehmer zu Vorarbeit und Investitionen motivieren. Die Eigenleistungen der beteiligten Unternehmen betragen mindesten 26 Prozent. Die Holzkette ist als Verein mit Statuten organisiert. Sie besteht aus dem Vorstand und mehreren Arbeitsgruppen. Die Mitglieder der Holzkette sind die wichtigsten Verbände der Holzbranche im Kanton St.Gallen und Einzelpersonen. Vertreter/innen folgender Institutionen sitzen in der Jury:
- Amt für Wirtschaft St. Gallen (mit einem Vetorecht bezüglich wirtschaftlichen Aspekten)
- SECO/Regional- und Raumordnungspolitik (mit einem Vetorecht bezüglich rechtlichen Aspekten)
- Fachhochschule für Architektur, Bau und Holz, Biel
- Politik
- Holzindustrie
- Architektur und Holz21
- Holzkette St.Gallen
Im Anschluss an den Wettbewerb wählt der Vereinsvorstand für die zweite Phase der Projektumsetzung eine Projektleitung. Das Amt für Wirtschaft St.Gallen und das SECO besitzen auch diesbezüglich ein Vetorecht.
Die Ursprünge des Projektes Impulsholz liegen bei Akteuren aus der Region Werdenberg. Das neue Netzwerk entlang der Holzwertschöpfungskette soll sich jedoch nicht auf eine Region beschränken, sondern den ganzen Kanton umfassen. Auch Projekte, die nationale und internationale Formen der Zusammenarbeit anstreben, sind zugelassen. Die Erweiterung des Perimeters über die von Regio Plus berücksichtigten Gebiete hinaus bringt mit sich, dass der Bund das Projekt lediglich mit einem reduzierten Beitragssatz unterstützt. So können auch Partner aus Städten und starken Agglomerationen vom Projekt berücksichtigt werden. Dies wäre in einem typischen Regio-Plus-Projekt nicht vorgesehen.
Trägerschaft
Holzkette St. Gallen
Votre recherche n'a aucun résultat.