La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Ecomuseum Simplon

Die Region Simplon gehört zu den bedeutenden Passlandschaften der Schweiz. Der mittelalterliche Saumpfad, die napoleonische Strasse als erste befahrbare Alpentransversale und der Bau der Nationalstrasse in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts haben die Landschaft geprägt. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen zahlt sich dieses Renommee jedoch kaum aus. Das einst von regem Passhandel geprägte Gebiet fristet heute ein Schattendasein als touristische Randregion, in der Feriengäste nur selten für mehrere Tage bleiben. Längst hat sich die Hotellerie auf Durchgangsgäste eingestellt, eine regionsübergreifende Vermarktung des Simplons als Feriengebiet sucht man vergebens.

Die Gründung der Stiftung Ecomuseum Simplon 1991 brachte einen frischen Wind in die Region. Mit öffentlicher und privater Unterstützung investierte die Stiftung fünf Millionen Franken in die Belebung des vergessenen Ferienziels. Die Resultate ermuntern Feriengäste zum längeren Verweilen. Seit 1994 können Wanderer den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Stockalperweg wieder begehen. Er führt von Brig über den Simplonpass nach Simplon-Dorf und Gondo. Kleinere Museen entlang  des Wandernetzes informieren über die Region. So zum Beispiel das Museum zur Geschichte des Transitverkehrs im Alten Gasthof in Simplon. Seit Sommer 2002 können Interessierte in der Alten Kaserne, einem napoleonischen Bau am Eingang der Gondoschlucht, eine Ausstellung zur Verkehrs- und Strassengeschichte des Simplonpasses besuchen; und im Sommer 2004 wurde im Fort Gondo eine Ausstellung zur Militärgeschichte der Simplonregion installiert. Weitere Ausstellungen sind in einem Getreidestadel im Grund (Gantertal) und im Stockalperturm in Gondo geplant.

Trotz innovativen Ideen ist der erwünschte wirtschaftliche Aufschwung bis heute ausgeblieben. Mit einem umfassenden Marketingkonzept will sich die Region zusammen mit den beteiligten Gemeinden nun besser als attraktive Ferienregion positionieren. Eine breite Lancierung des Markennamens fördert den sanften Tourismus und stärkt die regionale Wirtschaft. Kultur- und Wanderführer, Kartenmaterial und Website informieren über die regionalen Angebote. Die Entwicklung von Tourismuspaketen und die Vermarktung lokaler Produkte sind weitere Vorhaben der Projektakteure.

Trägerschaft

Stiftung Ecomuseum Simplon

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}