La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Transinterpret

Landschaftliche Schönheiten allein garantieren einer Region noch keinen Erfolg als Tourismusdestination oder Ausflugsziel. Attraktionen in der Natur müssen den Besuchern professionell vermittelt werden. Voraussetzung für entsprechende Themenwege, Erlebnispfade oder Führungen sind die professionelle Konzeption und Umsetzung. Dazu fehlt den zuständigen Stellen jedoch das entsprechende Hintergrundwissen. Im Rahmen der transnationalen Kooperation Transinterpret sammeln die beteiligten Partner entsprechendes Know-how in einem internationalen Netzwerk. Mit der Region Brig-Aletsch beteiligt sich auch die Schweiz am Projekt. Das Aletsch-Gebiet will sich in dem Bereich als nationaler Marktführer positionieren und baut dazu in Anlehnung auf die im angelsächsischen Sprachraum verbreitete «heritage interpretation» ein schweizerisches Kompetenzzentrum für Natur- und Kulturinterpretation auf.

Natur- und Kulturinterpretationen

Für die aktive Vermittlung landschaftlicher Attraktionen über Lehrpfade, Informationstafeln oder Ausstellungen verwenden Fachkreise den Ausdruck «Natur- und Kulturinterpretationen». Die Methode entspricht der im angelsächsischen Sprachraum verbreiteten «heritage interpretation». Zur Landschaftsinterpretation gehören zum Beispiel Infopoints, Themenwege, Gästeführungen, Besucherzentren, Ausstellungen, Führungsangebote, Internetpräsentationen und Umweltbildungsprogramme.

Im Rahmen der transnationalen Kooperation «Transinterpret» entwickeln die beteiligten Partner ein internationales Netzwerk. Kern des Projekts ist der Aufbau von regionalen Beratungsstellen, die über eine von den schweizerischen Partnern entwickelte Datenbank kooperieren. Diese enthält Empfehlungen für die Umsetzung von Landschaftsinterpretationen und wird aufgrund der Erfahrungen sämtlicher Projektpartner ständig weiterenwickelt. Im Rahmen des Projekts wird zudem ein Qualitätslabel aufgebaut. Um das Label zu erhalten, müssen Projekte die entsprechenden Mindestanforderungen erfüllen.

Beteiligung der Schweiz

Die am Projekt beteiligte Region Brig-Aletsch will sich auf dem Gebiet der Natur- und Kulturinterpretation als Kompetenzzentrum gesamtschweizerisch einen Namen machen und Dienstleistungen anbieten, die auf nationaler Ebene gefragt sind. Ziel ist die Beratung von drei bis fünf Projekten jährlich. Interpretationsprojekte mit Bedürfnis nach Beratung bei der Konzeption und Umsetzung können sich an das Kompetenzzentrum wenden.

Grundlage der Schweizer Beteiligung sind die mit dem Regio-Plus-Projekt «Brain-tec» gemachten Erfahrungen und die enge Zusammenarbeit mit der Fernfachhochschlue Schweiz, Brig (FFHS). Das Regio-Plus-Projekt entwickelte Weiterbildungsangebote unter der Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse von Lernenden, die nicht in eine feste Organisation eingebunden sind.

Trägerschaft

brain-tec GmbH

Themenrouten, Lehr- und Erlebnispfade sind eine beliebte Methode, eine Region touristisch aufzuwerten. Mit dem Aufstellen von ein paar Informationstafeln ist es dabei jedoch nicht getan. Wirtschaftlichen Mehrwert erzielt eine Region nur mit einer professionell aufbereiteten und auf die Besucher abgestimmten Vermarktung von landschaftlichen Attraktionen. Das dazu notwendige Know-how ist in der Praxis jedoch oft nicht vorhanden.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}