La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Vernetzt in die Zukunft – Das Lötschental im Einklang mit dem UNESCO-Weltnaturerbe

Das touristische Potenzial des Lötschentals ist zurzeit noch nicht ausgeschöpft. Die Auslastung der Gästezimmer ist oft unbefriedigend − vor allem die Betten in der Parahotellerie bleiben im Sommerhalbjahr oft leer. Auch in der Landwirtschaft sind neue Impulse gefragt: Der Sektor kämpft mit Überalterung, zudem wird der Beruf «Landwirt» nur noch vereinzelt als Vollzeittätigkeit ausgeübt. Das Lötschentaler Gewerbe ist kleinstrukturiert und die damit erzielte Wertschöpfung gering. Unter Berücksichtigung des regionalen Auftritts als UNESCO-Weltnaturerbe wollen die Akteure des Projekts «Vernetzt in die Zukunft» diese Schwächen untersuchen und Lösungsansätze erarbeiten.

Hauptziel des Projekts «Vernetzt in die Zukunft» ist die Stärkung der regionalen Wirtschaft über die Eckpfeiler Tourismus, Landwirtschaft und Gewerbe. Die Projektteilnehmer wollen bestehende Ressourcen besser ausschöpfen und aktiv Synergien fördern. Das Projekt besteht aus zahlreichen Teilen:

Die Landwirtschaft soll sich konsequent nach den Bedürfnissen des Marktes ausrichten. Die Beteiligten wollen Produktionskreise schliessen und neue Produkte schaffen. Zudem werben die Akteure für die Verwendung einheimischer landwirtschaftlicher Produkte in der Region. Die Region verfügt über eine aufwändig sanierte Säge, Mühle und Walche. Diese historisch wertvollen Einrichtungen sind heute zwar vollständig funktionstüchtig, sie wurden bisher jedoch nicht für den Produktionskreislauf vom Anbau des Roggens bis zur Herstellung des Brots eingesetzt. Den Einsatz der Einrichtungen wollen die Projektpartner publikumswirksam vermarkten.

In weiteren Teilprojekten erarbeiten die Teilnehmer regionale Leitlinien zum Umgang mit Natur und Kulturgütern. Eine zentrale Anlaufstelle soll die wissenschaftlichen Arbeiten in der Region zu Themen wie Klimaänderung, Permafrost, Niederschläge etc. koordinieren. Ein Informationszentrum wirbt für die Eigenschaft des Lötschentals als UNESCO-Weltnaturerbe. Hier erhalten Touristen auch Informationen über geplante Attraktionen wie einen Wald- und Holzlehrpfad-, einen Geologie- und einen Gletscherlehrpfad. Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sowie die Kooperation zwischen den einzelnen Gemeinden in der Region sind weitere Tätigkeitsfelder der Projektteilnehmer.

Das Projekt soll einzelnen nur saisonal angestellten Personen eine Ganzjahresbeschäftigung ermöglichen. Zudem werden neue Teil- oder Vollzeitstellen geschaffen.

Trägerschaft

Gemeinde Ferden, Kippel, Wiler, Blatten

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}