La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Zentrum für Elektrobiologie

Im nicht mehr genutzten Schulhaus des Hitzkircher Ortsteils Retschwil entsteht neu das Zentrum für Elektrobiologie. Im Fokus dieses Zentrums stehen Fragen zu elektromagnetischen Feldern und deren biophysikalischen Wirkungen auf lebende Organismen sowie die Schutzmassnahmen für unerwünschte oder gar beeinträchtigende Phänomene. Es werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse im einschlägigen Bereich aufgezeigt. Nach erfolgtem Um- und Ausbau werden im Zentrum für Elektrobiologie Vorträge und Schulungen angeboten. Eine ständige öffentliche Ausstellung soll künftig über das komplexe Thema informieren.

Projektträgerin ist die «Interessengemeinschaft für Elektrobiologie und anverwandte Fragen» in der Rechtsform eines Vereins. Als Auftragnehmerin des Kantons Luzern trägt diese Interessengemeinschaft die Verantwortung dafür, dass die Mittel zweckbestimmt eingesetzt werden, so dass während der Vereinbarungsdauer folgende Projektziele erreicht werden:

  • Schaffen einer nationalen Anlaufstelle und einer ständigen Ausstellung für interessierte Fachpersonen und Laien
  • Schulung und Ausbildung von Fachpersonen
  • Rund um das Thema Elektrobiologie soll ein nationales und internationales Netzwerk aufgebaut werden

Die Projektvereinbarung der idee seetal AG mit dem Kanton Luzern erstreckt sich von Mai 2008 bis Dezember 2011.

  • Mai 2008 – Apr 2009: Kauf der Liegenschaft, erste Umbauphase im Hauptgebäude, Konzeption und Planung der Ausstellung sowie Aufbau des Schulungsangebotes.
  • Mai – Aug 2009: Lancierung der Schulungsaktivitäten des Zentrums
  • Sept 2009: Start des Schulungsangebotes Zurzeit im Gange: Konzeption und Sicherstellung der Finanzierung für den Aufbau des Ausstellungsangebotes.
  • Der Termin der Ausstellungseröffnung ist noch offen.
Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}