La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Lehrlingsausbildungspool Seetal

In einer praxisorientierten Machbarkeitsprüfung werden die Rahmenbedingungen für einen «Lehrlingsausbildungspool Seetal» zur gezielten Förderung von Lehrstellen und Lehrstellenverbünden gesucht. Die Berufslehre ist ein wichtiger Eckpfeiler der Schweizer Wirtschaft. Schon heute bilden im Seetal viele Betriebe Lehrlinge und Lehrtöchter aus. Es könnten aber wesentlich mehr sein, wie die Studie der idee seetal AG im Rahmen des Vorprojektes im Frühjahr 2008 zeigte. Die Region Luzerner Seetal, die sich erfolgreich als Wohntal positioniert, möchte deshalb in der Berufsbildung mehr leisten, denn: Lehrstellen vor der Haustüre sind ein wichtiger Standortfaktor.

Die idee seetal AG als Auftragnehmerin des Kantons Luzern trägt die Verantwortung dafür, dass die Mittel zweckbestimmt eingesetzt werden. Projektziele während der Vereinbarungsdauer: Die vorzunehmende Machbarkeitsstudie zeigt auf, ob es möglich ist, in Lehrstellenverbünden (mehrere Unternehmen bilden gemeinsam Lehrlinge aus) zusätzliche Lehrstellen in der Region zu schaffen. Zudem soll aufgezeigt werden, ob die allgemein verbindlichen Auflagen des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) bei der Ausbildung in solchen Verbundsystemen vollumfänglich eingehalten werden können. Der praxisorientierte Ansatz soll aufzeigen, welche Branchen und Lehrberufe sich am besten für solche Verbundsysteme eignen. Ein zu erarbeitender Businessplan legt dar, ob und wie ein langfristiger Betrieb eines solchen Lehrlingsausbildungspools finanziert werden kann.

Für die Machbarkeitsüberprüfung wurde eine Projektdauer von vier Jahren vereinbart (2008–2011).

  • April 2008: Unterzeichnung der Projektvereinbarung mit dem Kanton Luzern
  • Juni 2008: Befragung der Seetaler Unternehmen / Auswertung der Studie
  • Januar 2009: Wechsel der Projektleitung von Markus Stocker zu Rolf Forster
  • Februar 2009: Vereinbarung mit der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung des Kantons Luzern
  • März 2009: Kommunikations- und Medienarbeit durch die idee seetal AG zu Gunsten des Projektes in der Region Luzerner Seetal
  • April–Dez 2009: Praxisorientierte Machbarkeitsüberprüfung
  • Dezember 2009: Schlussbericht zu Handen des Kantons Luzern

Die durchgeführte Umfrage im Sommer 2008 zeigte auf, dass Seetaler Betriebe rund 70 zusätzliche Lehrstellen schaffen könnten, wenn sie in einem Pool zusammenarbeiteten, und sich durch ein Dienstleistungszentrum von administrativen Arbeiten entlasten könnten. Im Frühling/Sommer 2009 erfolgte die praxisorientierte Phase der Machbarkeitsüberprüfung. Betriebe verschiedener Branchen wurden angesprochen, ob es Ihnen einen Nutzen bringen könnte, mit anderen Unternehmen in der Region gemeinsam Lehrlinge auszubilden. Die gute Positionierung des Themenfeldes Lehrlingsförderung im Kanton Luzern und die zurückhaltende konjunkturelle Entwicklung haben dazu geführt, dass das Projekt mangels Nachfrage per 31. Dezember 2009 abgeschlossen wurde.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}