La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Konzept «Kommunale Zweitwohnungspolitik»

Aus Sicht der Graubündner Regierung ist eine langfristig nachhaltige Entwicklung des Zweitwohnungsbaus sowie der touristischen Beherbergungen anzustreben. Gegenwärtig ist in vielen touristischen Destinationen des Kantons Graubünden das Angebot an Zweitwohnungen und Hotels unausgewogen, was sich in einer niedrigen touristischen Wertschöpfung äussert. Mittels exemplarischen Beispielen zur Lenkung des Zweitwohnungsbaus sowie zur Förderung von Erstwohnungen aus Destinationen mit unterschiedlichen Eigenschaften soll den Gemeinden ein Werkzeug und damit eine Möglichkeit zur Steigerung der Wertschöpfung zur Verfügung gestellt werden. Ebenso wird damit das Wissen verschiedener Experten auf diesem Gebiet zusammengetragen, in diesen Beispielen angewendet und somit zugänglich gemacht.

Zurzeit besteht gemäss Kantonalem Richtplan (KRIP) in rund 35 Gemeinden des Kantons dringlicher Handlungsbedarf, um das Gleichgewicht der verschiedenen touristischen Beherbergungsformen zu korrigieren. Die Entwicklung von geeigneten Massnahmenpaketen zugunsten einer langfristig ausgerichteten volkswirtschaftlichen Entwicklung im Bereich der Zweitwohnungen und der touristischen Beherbergungen ist jedoch eine komplexe und vielschichtige Aufgabe. Es besteht die Gefahr, dass Lösungsansätze der Gemeinden vorwiegend auf einfache Lösungen zur Beschränkung des Baus von Zweitwohnungen abzielen und die eigentliche Intension einer aktiven Förderung von wertschöpfungsintensiveren touristischen Beherbergungen wie Hotels und Feriendörfer ausser Acht gelassen werden.

Das Ziel ist es, diese Wertschöpfung zu erhöhen. Der Kanton möchte die Gemeinden unterstützen, tragfähige Konzepte zur Förderung der Wertschöpfung durch die touristische Beherbergung zu entwickeln. Dies soll anhand von konkreten Fallbespielen / Piloten und durch inhaltliches und methodisches Wissen von externen Experten erfolgen. Die Experten sollen zusammen mit interessierten Gemeinden zukunftsorientierte Massnahmenpakete entwickeln, welche neben der Beschränkung des Zweitwohnungsbaus einen optimalen Rahmen für eine aktive Förderung touristischer Beherbergungen – den Bau von Hotels und Resorts inkl. Feriendörfern – schaffen.

Das Projekt wird in folgenden vier Phasen durchgeführt:

  • Phase 1 – Auswahl der Gemeinden / Tourismusräume: Die Gemeinden / Regionen / touristischen Leistungsträger werden über das Projekt informiert und erhalten die Möglichkeit, ihr Interesse zu bekunden. Der Kanton erhält dadurch eine Übersicht über die interessierten Gemeinden.
  • Phase 2 – Situationsanalyse: Das Verständnis für die spezifischen Situationen in den drei touristischen Destinationen soll gefördert werden. Für die Gemeinden / Tourismusräume sollen Argumente aufgearbeitet werden, welche bei der Umsetzung einzelner Massnahmen des Pilotkonzepts verwendet werden können. Die Analyse dient als Grundlage für die Phasen 3 und 4.
  • Phase 3 – Konzeption und Aktionsplan: Die Trennung zwischen dem sachlich geeigneten Konzept und dem Aktionsplan soll eine Diskussion über die Notwendigkeit und Gestaltung einzelner Massnahmen ermöglichen. Die Gemeinden / Tourismusräume sollen von einem auf sie massgeschneiderten Massnahmenpaket profitieren.
  • Phase 4 – Synthese / Abschluss des Projekts: Die gewonnenen Erkenntnisse aus den drei Pilotkonzepten sollen verallgemeinert werden.

Das Projekt ist noch immer in Bearbeitung

Das Projekt ist noch immer in Bearbeitung

Konzept «Kommunale Zweitwohnungspolitik»

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}