La plate-forme du développement régional en Suisse

Base de données des projets regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Canton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thème
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programme
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Début
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Financement
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Coopération
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

arealplus

Hauptziel der geplanten Webapplikation arealplus ist die Sichtbarmachung des wirtschaftlichen Potentials aus Sicht des Investors und der Gemeinde. Denn nur was rentiert, wird letztendlich auch realisiert. Damit soll arealplus Bewegung in die Innentwicklung bringen, insbesondere auch, weil es alle relevanten Akteure einbezieht: Eigentümer, Investor und Gemeinde sollen anhand derselben Ergebnisse fundiert entscheiden können, welche Bebauungs- und Nutzungsszenarien realisiert werden sollen. Die Gemeinde soll zudem eine Hilfestellung erhalten, die ihr im Sinne eines ganzheitlichen und multidisziplinären Leitfadens aufzeigt, an welche Aspekte kurz- und langfristig zu denken ist, sowie welche wirtschaftlichen Folgen aus einem Bauvorhaben resultieren können. Als ein Teilziel des Projekts arealplus soll für die Ostschweizer Immobilienmärkte in den Bereichen Büro, Produktion und Gewerbe aufgezeigt werden, welche qualitativen und quantitativen Anforderungen potentielle Nutzergruppen an die Immobilien stellen. Dies hilft den Entscheidungsträgern beim Finden lokal angepasster Bebauungs- und Nutzungsszenarien. Angestossen wurde das Projekt von der Abteilung Standortentwicklung und Tourismus im Amt für Wirtschaft des Kantons St. Gallen. Gefördert wird es von den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau sowie im Rahmen von modellvorhaben.ch durch den Bund. Geleitet wird das Projekt vom Institut für Wirtschaftsinformatik der School of Management and Law an der ZHAW. Zahlreiche Experten inner- und ausserhalb der ZHAW bilden das fachliche Fundament des Projekts, zum Beispiel das Institut für Urban Landscape.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contact

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}