
In Luthern begann man, sich auf die Stärken der Gemeinde zu besinnen: eine intakte Landschaft, natürliche Ressourcen wie Wasser und Holz, ein ansprechender Dorfkern und den Wallfahrtsort Luthern Bad. Zusätzlich verfügt die Gemeinde über ein starkes Gewerbe und gutes Bauland. Aufgrund des Engagements von innovativen Personen vor Ort kam allmählich ein Prozess der Aufwertung des Dorfzentrums in Gang. Heute ist die Gemeinde nicht mehr wiederzuerkennen. Für dieses Projekt wurde eine Steuerungsgruppe geschaffen. Bisher fehlen auch in anderen Gemeinden Erfahrungen und Erkenntnisse zu Prozessen der Gemeindeentwicklung. Daher sollen Prozesse und Erkenntnisse gut dokumentiert werden. Mit dem Projekt «Gemeindeentwicklung» hat Luthern ein schweizweit einzigartiges Modellprojekt begonnen, dessen Chancen auf Übertragbarkeit hoch sind. Alleinstellungsmerkmal des Projekts Gemeindeentwicklung Luthern ist die beeindruckende Eigeninitiative, die Personen im Ort selbst an den Tag gelegt haben, womit eine Entwicklung von ganz unten nach ganz oben eingeleitet wurde. Das Motto der Gemeinde Luthern lautet denn auch: «Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie!»
Objectifs et impact attendu
- Steigerung der Wertschöpfung durch Nutzung bestehender Potenziale
- Schaffung eines attraktiven Lebensraums und eines positiven Images
- Verlangsamung der Abwanderung
- Luthern zum «Blühen» bringen
- Dokumentieren des Prozesses, um als Modell für andere Gemeinden zu dienen.
Activités
- Grobkonzept und Detailkonzept erarbeitet.
- Standort-Evaluation für Jurtendorf abgeschlossen, entsprechende Umzonung in die Wege geleitet.
- Enge Zusammenarbeit mit Biketec (Flyer), Hotel Krone seit 2010 Bike-Hotel, Bike- und FLYER-GPS-Routen online gestellt.
- Spielplatz «Schafe bei den Wölfen» geschaffen, Vorprojekt «Vernetzung Pilgerorte» ausgelöst, Schneeschuhtouren realisiert und im Internet aufgeschaltet, Name «natürlich LUTHERTAL» eingeführt, Time-Out-Plätze geschaffen.
- Weitere Informationen: www.luthern.ch
- Basis für Überführung in Dauerlösung wird erarbeitet. Dokumentation des Prozesses ausgelöst.