Mit der Fly-Line gleiten Gäste ab der Bergstation Pfingstegg in einem frei hängenden Sitzgestell entlang eines aufgehängten Rohrsystems. Vom Endpunkt dieses Rohrsystems werden sie mittels eines speziell zu entwickelnden Aufzugs wieder zum Startpunkt zurückgeführt. Die Fly-Line wird weltweit bereits an wenigen Orten eingesetzt. In der Schweiz ist bis jetzt noch keine Fly-Line in Betrieb. Grindelwald-Pfingstegg wäre die erste solche Anlage in der Schweiz. Das Rückfahrsystem besteht bisher noch nicht und ist neu zu entwickeln.
Ziele: Funkionierendes System mit Fly-Line und Rückbringer
Zielmärkte: Pfingstegg wird heute bereits von zahlreichen Gästen besucht, welche die Rodelbahn benutzen. Familien und insbesondere Familien aus dem arabischen Raum nutzen die Angebote der Pfingsteggbahn stark (gute Erreichbarkeit, "Outdoor" technisch erreichbar). Die Fly-Line bildet ein ergänzendes Angebot dazu. Die Fly-Line kann ab einem Alter von etwa 4 Jahren genutzt werden (für Familien geeignet). Sie spricht ein Outdoor-affines Publikum an. Die neuen Zielgruppen führen zu Mehrfrequenzen und zusätzlicher Wertschöpfung bei Bahnen und andern Leistungserbringern im Raum Grindelwald.