Heckenpflege, Wegarbeiten oder das Flicken von Wasserleitungen – alles mögliche Pflegeeinsätze, die in einer ländlichen Region gemeinsam mit auswärtigen Gästen und der Bevölkerung vor Ort erledigt werden können. Im Rahmen des Projekts «HABITAT DOMUS pflegen und erleben» professionalisieren die Regionen Thunersee und Märkische Schweiz ihre touristischen Programme mit sinnstiftenden und beziehungsbildenden Einsätzen. Das Angebot steht in der Schweiz hauptsächlich im Dienst der Kulturlandschaft, in Deutschland liegt das Schwergewicht auf kulturhistorisch wichtigen Gebäuden. Zum Angebot gehört nicht nur körperliche Arbeit: Erlebnistouren wie Eseltrekkings, der Besuch einer Alpkäserei oder einer Höhle runden den Aufenthalt auf dem Land ab. Gäste können Einsatz und Rahmenprogramm als Gesamt-Angebot buchen.
Im Rahmen des Projekts «HABITAT DOMUS pflegen und erleben» erstellen die beiden Partner ein Inventar von Landschaften und Objekten, die sich für Pflegeeinsätze eignen. Gemeinsam erfolgen auch Konzeption, Durchführung und Auswertung der Einsätze. Interessierte finden auf einem Internetportal einen Überblick über das gesamte Angebot. Eine europäische Wanderausstellung informiert in zwei Sprachen über das bestehende Angebot.
Die Region Thunersee besitzt ein reichhaltiges touristisches Angebot. Viele Feriengäste stammen aus dem Grossraum Berlin. In einer gemeinsamen, beziehungsweise gegenseitigen Vermarktung der beiden Regionen Thunersee und Märkische Schweiz steckt deshalb grosses Potenzial (Crossmarketing). Wichtiger Bestandteil des Projekts ist zudem der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Bereich ländlicher Tourismus. Längerfristiges Projektziel ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Stärkung der regionalen Wirtschaft.
Trägerschaft
Verein Region Thunersee und Thunersee-Tourismus
Attori coinvolti
- Tourismus
- Gastgewerbe
- Gewerbe
- Landwirtschaft
- Kultur
- Bildung (Schulen)