La piattaforma per lo sviluppo regionale in Svizzera

Banca dati dei progetti regiosuisse

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Cantone
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Tema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programma
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Inizio
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanziamento
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Cooperazione
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

SimmeSaaneSee

«SimmeSaaneSee − Bike & Fun im Berner Oberland» ist ein Kooperationsprojekt von vier Regionen im Berner Oberland. Mit einem attraktiven, rund 300 Kilometer langen Radwanderwegnetz wird der Trend zum umweltbewussten Tourismus unterstützt. Das Angebot geht aber über die reine Tourismusförderung hinaus: Ziel ist es, in den Regionen wirtschaftliche Impulse auszulösen. Weil immer mehr Gäste auf Qualitätsprodukte, Originalität und Naturverbundenheit ansprechen, werden vor allem auf diese Bereiche ausgerichtete Produkte und Dienstleistungen mit dem neuen Radwanderweg vernetzt und gefördert. So bieten zum Beispiel Restaurants und Hotels entlang der Strecke speziell auf velofahrende Gäste zugeschnittene Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten an. Bauernbetriebe warten mit Angeboten wie «Schlafen im Stroh» oder «Burezmorge» auf. Der öffentliche Verkehr stellt zudem Verlademöglichkeiten sicher, und der Velofachhandel bietet einen Reparatur- und Pannenservice.

Auswirkungen des Projekts

... auf den Arbeitsmarkt

Das Projekt soll helfen, die Einkommen in den erwähnten Wirtschaftszweigen zu sichern bzw. zu verbessern und somit Arbeitsplätze zu erhalten.

... auf die regionale Wirtschaftsstruktur

Mit relativ geringem Aufwand wird ein umweltfreundliches Produkt geschaffen, welches das bestehende touristische Angebot ergänzt und für die Regionen ein neues Zielpublikum erschliesst. Mit kreativen Angeboten sollen verschiedene Wirtschaftszweige wie das Gastgewerbe, der Detailhandel, die Transportunternehmen, der Velofachhandel, verschiedene Freizeitanbieter und die Landwirtschaft neue Kunden gewinnen.

Die Förderung des sanften Tourismus bringt dem Berner Oberland auch einen Imagegewinn: Neben seiner Bekanntschaft als Berg- und Sportgebiet, wird die Region auch als umweltbewusst und -freundlich wahrgenommen.

... auf die Umwelt

Das Projekt ist landschaftsschonend und qualitätsorientiert. Radfahren verursacht weder Lärm noch Schadstoffe. Für den Wegbelag wurde rezyklierbares Material verwendet.

Trägerschaft

Region Thun-InnertPort (TIP) und beteiligte Regionen Obersimmental / Saanenland, Kandertal und ein Teil des Oberlandes Ost.

Die Belastungsgrenzen der Landschaft stellen die renommierten Touristenregionen vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig sind die Beschäftigungsmöglichkeiten abseits der touristischen Zentren begrenzt. Mehr denn je suchen die Gäste jedoch Erholung, Spass, Abenteuer und Begegnungen mit Menschen, Bräuchen und Landschaften. Durch die Vernetzung verschiedener Wirtschaftszweige sollen die Angebote der Projektpartner zusammengebracht und auf die Radfahrerinnen und Radfahrer ausgerichtet werden.

  • Attraktives, gut signalisiertes und sicheres Radwanderwegnetz bereitstellen
  • Entlang der Routen ein originelles und velofreundliches Angebot mit gut ausgebauter Infrastruktur schaffen
  • Einheimische Produkte (Herstellung und Verarbeitung) und Dienstleistungen (Übernachtungsmöglichkeiten für Radfahrerinnen und Radfahrer, Velomiete, Reparaturservice, Pannendienst usw.) sowie deren Vermarktung fördern
  • Deklaration einheimischer Produkte (Label: Berner Oberland Original Produkte) unterstützen
  • Zusammenarbeit der verschiedenen Branchen fördern und Synergien nutzen
  • Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen in Landwirtschaft, Tourismus und Verarbeitungsbetrieben fördern
  • Neue Gäste aus den Bereichen Ferien-, Tages- und Freizeittourismus, Sport- und Gesundheitstourismus, Individual-, Familien- und Gruppentourismus gewinnen sowie umwelt- und naturbewusste Veloreisende ansprechen

Ein lückenloses Radwanderwegnetz war die Voraussetzung, um das Radwanderangebot mit anderen Wirtschaftszweigen zu vernetzen. Die baulichen Massnahmen wurden von den Gemeinden nach dem Solidaritätsprinzip finanziert.

Das heutige Kooperationsprojekt, welches das Radwanderwegnetz mit dem velofreundlichen Angebot entlang der Strecke verbindet, entstand während der Vorphase und wurde unter anderem durch das Projekt Veloland Schweiz angeregt. «SimmeSaaneSee» ist erst seit der 1. Projektphase ein Regio-Plus-Projekt.

Dank dem Projekt SimmeSaaneSee freuen sich Fahrradsportler heute über ein gut signalisiertes Radroutennetz in einer Länge von über 300 Kilometern. Abseits der verkehrsreichen Strassen führen sportlich anspruchsvolle und einfache Routen zu verschiedenen Attraktionen der Region. Ein ansprechender Internetauftritt und eine Broschüre informieren das breite Publikum über das neue Angebot in der Region. Der Radweg hilft mit, den Tourismus in der Region zu stärken. Tagesausflügler aber auch länger verweilende Feriengäste profitieren von einem attraktiven und umweltfreundlichen Freizeitangebot. Im Rahmen der Tourismusförderung beeinflusst das Projekt auch den regionalen Arbeitsmarkt positiv. Es bestehen gute Chancen, dass das bestehende Wegnetz in Zukunft weiter ausgebaut wird.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contatto

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}