Banca dati dei progetti regiosuisse
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
ViaJura Regio
Die ViaJura-Routen ergänzen die nationalen Via-Routen des nationalen Tourismusprojekts Kulturwege Schweiz auf regionaler und lokaler Ebene. Sie verdichten das Wegnetz und erschliessen die Gebiete entlang der Via-Routen für Ein- und Zweitagesausflüge auf historischen Verkehrswegen. Unter ihnen finden sich so attraktive Strecken wie der Saumpfad von Grindelwald auf das Faulhorn, der Touristenweg auf den Weissenstein und der Weg aus dem Greyerzerland über den Col de Jaman an den Genfersee. Das ViaJura-Netz soll in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden. Ziel ist die Realisation einiger Dutzend ViaJura-Routen.
Am Aufbau der ViaJura Regio arbeiten die Initianten bereits seit mehreren Jahren. Im Rahmen des von Regio Plus unterstützten Projekts soll der Weg nun professionell fertig gestellt werden. Ein Wegstück der ViaJura Regio führt Wanderer bis nach Frankreich (Haut-Rhin). Das Projekt erhält damit eine internationale Dimension und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem Nachbarn. Die Finanzierung des Wegstücks jenseits der Schweizer Grenze liegt bei Frankreich.
Am Projekt beteiligt sich eine breit abgestützte Trägerschaft aus den Bereichen Kultur, Landschaft und Tourismus. Im Rahmen des Dachprojekts Kulturwege Schweiz besteht eine enge Kooperation mit den direkt betroffenen Organisationen und Betrieben des Tourismus (Schweiz Tourismus, Hotellerie, Gastgewerbe, Transportunternehmen etc.) sowie den übrigen Partnern.
Die Fachorganisation ViaStoria Kulturwege Schweiz wird initiiert und geleitet von der Fachorganisation ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte, einem Betrieb der Universität Bern. Im Auftrag des Bundes hat ViaStoria in den Jahren 1984-2003 das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS erarbeitet. Dieses Inventar bildet nun die Grundlage der Kulturwege Schweiz. ViaStoria bestimmt die Anforderungen an die Route, definiert die Qualitätsstandards, leitet die politischen Kontakte auf nationaler und internationaler Ebene und schafft die Voraussetzungen für ein einheitliches Marketing.
Trägerschaft
Verein ViaJura
La ricerca non ha prodotto risultati.