Banca dati dei progetti regiosuisse
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Tropenerlebnis Wolhusen
Das Projekt «Tropenerlebnishaus» ist aus dem bereits bestehenden, sehr erfolgreichen Regio Plus Projekt Tropenhuus Ruswil entstanden. Ganz im Sinn der Grundidee von Regio Plus wird das Projekt in Ruswil nun auf einen neuen Standort übertragen. Im Tropenerlebnishaus in Wolhusen erwartet Tropenfans eine ähnliche, jedoch speziell auf Besucher ausgerichtete Pflanzenwelt. Gleichzeitig soll die Produktionsfläche für tropische Früchte und Fische erweitert werden.
In Wolhusen sollen Besucher die Atmosphäre der Tropenlandwirtschaft mit allen Sinnen geniessen können. Im geplanten Tropengarten beobachten sie unterschiedliche Formen der Tropenlandwirtschaft und die Herstellung von Tropenprodukten. Die vor Ort produzierten Speisen und Getränke können auch gleich in entsprechendem Ambiente konsumiert werden. Das vielfältige Angebot soll die lokale Gastronomie nicht konkurrenzieren, sondern ergänzen. Für Projekt- oder Firmensitzungen stehen im Tropenerlebnishaus grössere Räume zur Verfügung. Schulen können an Führungen und Kursen teilnehmen. Verschiedene tropische Produkte werden zum Kauf angeboten. Für den Anreiz, das Tropenerlebnishaus wiederholt zu besuchen, sorgen thematische Ausstellungen und Events.
Mit beim Bahnhof Wolhusen stationierten Elektrofahrzeugen und Fahrrädern soll nicht nur die individuelle Fahrt zum Tropenerlebnishaus möglich werden. Damit können Besucher auch weitere touristische Ziele in der Region umweltfreundlich erreichen. Die für den Betrieb der Elektrofahrzeuge notwendige Energie wird in einer schon heute betriebenen auf Abwärme beruhenden Verstromungsanlage erzeugt.
Das Projekt soll mit der UNESCO Biosphäre Entlebuch sowie weiteren regionalen Tourismusangeboten zusammenspannen. Geplant sind gemeinsame Erlebnisangebote und Kooperationsvereinbarungen.
Trägerschaft
Verein Tropenerlebnishaus Wolhusen
Die Wolhuser Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben die für die Projektrealisierung notwendige Umzonung gutgeheissen. Im Rahmen der von Regio Plus unterstützten Projektphase gelang der Aufbau einer branchenübergreifenden Projektträgerschaft für das Tropenhaus Wolhusen: Am 28. April 2007 gründeten die Beteiligten die Tropenhaus Wolhusen AG und beschlossen die erste Kapitalerhöhung. Der Grossverteiler Coop beteiligt sich zu 40 Prozent am Projekt. Damit ist der weitere Aufbau des Erlebnishauses finanziell gesichert. Auch im Bereich Marketing ist das Projekt breit abgestützt: CARITAS Schweiz, Coop sowie Body Shop unterstützen das Projekt als Conctentpartner.
Resultate der von Regio Plus unterstützten Projektphase sind zudem ein detaillierter Businessplan und ein grobes Raumkonzept. Das Projekt schafft 12 direkte und eventuell weitere indirekte Arbeitsplätze bei den Zulieferbetrieben. Die Arbeiten lösen zudem Aufträge an lokale und regionale Unternehmen aus.
Das Modell «Tropenhaus» hat in der Schweiz bereits Nachahmer gefunden. So sind beispielsweise die Vorbereitungsarbeiten für das Tropenhaus Frutigen bereits fortgeschritten. Ein weiteres, ähnliches Projekt in Bodio befindet sich in der Anfangsphase. Weiter auf dem Modell aufbauende Projekte sind zudem im Ausland in Vorbereitung.
La ricerca non ha prodotto risultati.